Page 21 - DFB-Schiedsrichterzeitung 05-2019
P. 21
21
S I T UATI O N 8 Schiedsrichter, wenn der Angreifer nun einen ser war hier allerdings noch so weit ent-
verheißungsvollen Angriff startet? fernt, dass diese Voraussetzung fehlt.
Einwurf für die Gastmannschaft: Der Spieler
steht zwei Meter von der Seitenlinie entfernt S I T UATI O N 1 5 7: Schiedsrichter-Ball. Beide Spieler
und will den Einwurf ausführen. Der Vertei- bekommen „Rot“. Wer in diesem Fall
diger der Heimmannschaft postiert sich Der Torwart befindet sich bei einem Tor- begonnen hat, ist nur für die Schilderung
unmittelbar davor, genau auf der Außenlinie. schuss auf Höhe der Torraumlinie etwa fünf des Vorfalls im Spielbericht relevant, da
Ist dies zulässig? Meter vor seinem eigenen Tor. Ein Verteidi- bei Vergehen von Auswechselspielern
ger, der auf der Linie steht, klärt den Ball mit außerhalb des Spielfeldes das Spiel sowieso
S I T UATI O N 9 einem langen Spreizschritt. Der Ball gelangt nur mit einem Schiedsrichter-Ball fortge-
zu einem Stürmer, der zwischen Torwart und setzt werden kann.
Nach gewonnener Platzwahl verlangt der Verteidiger steht und nun ein Tor erzielt.
Kapitän der Mannschaft A, den Anstoß aus- Beim ursprünglichen Torschuss stand der 8: Nein. Der Abstand zählt nicht mehr vom
zuführen, und verzichtet auf die Seitenwahl. Angreifer in einer Abseitsposition. Wie ent- einwerfenden Spieler an, sondern von dem
Ist dies zulässig? scheidet der Referee? Punkt der Seitenlinie, an dem der Einwurf
erfolgt. Folgerichtig muss der Verteidiger
S I T UATI O N 1 0 zwei Meter von diesem Punkt entfernt ste-
So werden die 15 hen.
Bei der Strafstoß-Ausführung macht der Tor-
wart einen deutlichen Schritt nach vorn, Situationen richtig gelöst: 9: Ja. Derjenige, der die Platzwahl gewinnt,
bevor der Ball im Spiel ist. Er ist zwar noch kann seit dieser Saison wählen, ob er den
mit einem Bein auf der Linie, kann aber so 1: Indirekter Freistoß für die verteidigende Anstoß ausführen will oder ob er sich für
den Ball erreichen und zur Ecke lenken. Wie Mannschaft. eine Spielhälfte entscheidet.
entscheidet der Schiedsrichter?
2: Alle Körperteile außer den Händen/ 10: Eckstoß, keine Wiederholung. Das Ver-
S I T UATI O N 11 Armen. Noch vor wenigen Jahren hieß es: halten des Torwarts ist korrekt, er muss
„mit denen regulär ein Tor erzielt oder auch sich nur noch mit einem Fuß auf oder über
Indirekter Freistoß wegen Abseits im Straf- verhindert werden kann“. Das hatte zu einer der Linie befinden.
raum der verteidigenden Mannschaft: Der Ungleichbehandlung des Torwarts in sei-
Schiedsrichter hebt den Arm, um dies anzu- nem eigenen Strafraum geführt. Deshalb 11: Nein. Besteht keine Torgefahr, soll der
zeigen. Der Ball wird lang auf die linke wurde das Regelwerk in Bezug auf die Posi- Schiedsrichter den Arm sofort nach Frei-
Angriffsseite gespielt und der Unparteiische tion des Torwarts angepasst. stoß-Ausführung wieder herunternehmen.
läuft mit erhobenem Arm durchs Mittelfeld, Er braucht dann nicht zu warten, bis ein Tor
bis der nächste Spieler am Ball ist. Ist dies 3: Direkter Freistoß auf der Seitenlinie, erzielt wurde, der Ball aus dem Spiel ist
korrekt? Feldverweis für den Verteidiger. Da der oder von einem anderen Spieler berührt
Schiedsrichter-Assistent nicht abbruch- wurde.
S I T UATI O N 12 würdig attackiert wurde, kann das Spiel
fortgesetzt werden. Bei körperlichen Ver- 12: Ja. Unabhängig davon, ob ein Tor gül-
Nach dem erlösenden 2:1 für die Heimmann- gehen gegen Spieloffizielle außerhalb des tig ist oder nicht, wird übertriebener Tor-
schaft in der 84. Minute erklettert der Tor- Spielfelds gibt es einen direkten Freistoß jubel (Erklettern der Bande, Entledigen des
schütze voller Begeisterung den Zaun und auf dem Punkt der Außenlinie, der dem Trikots) mit „Gelb“ bestraft.
jubelt ausgelassen mit seinen Fans. Der Vergehen am nächsten ist.
Schiedsrichter erkennt auf Zeichen des Assis- 13: Weiterspielen. Wenn der Torwart ein
tenten jedoch im Nachhinein diesen Treffer 4: Indirekter Freistoß, „Gelb/Rot“. Durch Zuspiel, bei dem er den Ball nicht mit den
ab. Wird der Spieler dennoch verwarnt? den Vorteil wird die Persönliche Strafe nicht Armen oder den Händen berühren darf, mit
ausgesetzt, sie erfolgt in der nächsten dem Fuß oder Kopf wegspielt, dies aber
S I T UATI O N 1 3 Unterbrechung. Wenn allerdings vorher nicht gelingt bzw. die Aktion unzureichend
der schuldige Spieler den Ball spielt, gibt ausgeführt wird, darf er im Anschluss den
Der Verteidiger spielt den Ball mit dem Fuß es einen indirekten Freistoß gegen ihn an Ball mit der Hand spielen.
zum Torwart. Der Torwart will den Ball direkt der Stelle, wo er eingreift.
nach vorn schlagen, trifft diesen aber so 14: Weiterspielen, denn es ist keines der
unglücklich, dass er senkrecht in die Luft 5: Wiederholung des Einwurfs für die glei- drei Kriterien (der Ball prallt unmittelbar
steigt. Den herunterfallenden Ball kann er che Mannschaft. Berührt der Ball den vom Schiedsrichter ins Tor, der Ballbesitz
dann noch gerade so vor dem Stürmer weg- Boden, bevor er beim Einwurf ins Spiel wechselt, erst der Unparteiische leitet den
fausten. Wie reagiert der Referee? gelangt, so ist der Einwurf durch die glei- Angriff ein) für einen Schiedsrichter-Ball
che Mannschaft zu wiederholen. erfüllt.
S I T UATI O N 1 4
6: Strafstoß, Verwarnung. Da das Halten 15: Indirekter Freistoß wegen Abseits. Da
Bei einem lang geschlagenen Ball aus der deutlich vor der strafbaren Abseitsstellung hier zwar der Ball vom Verteidiger kommt,
eigenen Hälfte kreuzt der Schiedsrichter die erfolgte, ist es das erste von zwei zu ahn- es sich aber um eine Torabwehraktion han-
Flugbahn des Balls. Dabei wird der Unpar- denden Vergehen von zwei verschiedenen delt (englisch: Safe), bleibt die ursprüng-
teiische angeschossen und der Ball prallt Mannschaften. Abseits ist erst dann straf- liche Abseitsposition bestehen und wird
weiter zu einem Angreifer, zu dem der Ball bar, wenn in diesem Fall ein Zweikampf mit durch den Eingriff des Angreifers ins Spiel
auch sonst gelangt wäre. Wie reagiert der dem Gegner um den Ball geführt wird. Die- strafbar.