Page 24 - DFB-Schiedsrichterzeitung 06/2019
P. 24
24 A NALY SE
D FB -S C H I E D S R I C H T E R -Z E I T U N G 0 6 | 2 019
4A 4B
4C
4a_Zu nah am Spielgeschehen? Der Schieds-
richter wird von einem Kieler angeschossen.
4 4b_Der Ball prallt zu einem Gegenspieler, der
Schiedsrichter unterbricht das Spiel.
4c_Schiedsrichter-Ball nur mit dem „vormaligen“
Ballbesitzer.
http://bit.ly/SRZ0619_Angeschossen
Dank der neuen Regelung kann der Schiedsrichter nach Szene 3: Rote Karte
der Ermahnung noch eine Verwarnung aussprechen, Als in der Begegnung 1. FC Magdeburg gegen Ein-
die er mit der Gelben Karte verdeutlicht. Eine zweite tracht Braunschweig ein Spieler des Gäste-Teams kurz
Chance für den Trainer, sich und seine Emotionen aus- hinter der Mittellinie zu Fall gebracht wird, rollt der Ball
schließlich auf seine Arbeit als Coach zu konzentrieren dem Magdeburger Co-Trainer vor die Füße (Foto 3a).
und das Schiedsrichter-Team in Ruhe seine Arbeit ver- Er schießt ihn gegen den am Boden liegenden Spieler
richten zu lassen. Erst wenn dieses Signal dann immer (Foto 3b). Schiedsrichter Felix Zwayer zeigt dem Co-
noch nicht verstanden wird, wird er per Roter Karte des Trainer konsequenterweise die Rote Karte, dieser muss
Innenraums verwiesen. Und das ist dann sicherlich den Innenraum verlassen. Die Grundlage für diese Ent-
nicht die Schuld des Regelwerks oder gar des Schieds- scheidung: Das absichtliche Werfen oder Treten von
richters. Gegenständen – zu denen natürlich auch der Ball gehört
– auf das Spielfeld in Richtung Gegner erfordert einen
Dieses 3-Stufen-Modell hat sich seit Jahrzehnten gegen- Feldverweis.
über den Spielern bewährt. Bei ihnen – und nun eben
auch bei den Trainern – kann es natürlich auch sofort Regel 9: Der Schiedsrichter ist nur noch ganz selten
„Gelb“ oder „Rot“ geben. In der Regel 5 sind die Sach- Luft
verhalte definiert. Diese weitreichende Regeländerung ist möglicher-
weise die schwierigste für die Schiedsrichter. Weil der
Szene 1: Ermahnung Unparteiische mittendrin statt nur dabei ist, wird er
Im Spiel Holstein Kiel gegen SV Sandhausen spricht vom Beobachter der Situation ungewollt zum Akteur.
der Schiedsrichter deutlich, aber auch beruhigend Jeder, der während des laufenden Spiels schon einmal
mit dem Trainer der Gäste (Foto 1a). Was war gesche- angeschossen wurde (und wer wurde das nicht?), weiß,
hen? Der Coach des SV Sandhausen hatte dem wie unangenehm diese Situation ist. Nach dem Ver-
Schiedsrichter-Team gegenüber gestenreich sein such, den „Treffer“ zu vermeiden, was häufig zu unge-
Unver ständ nis für eine Einwurf-Entscheidung gezeigt wollt komischen Verrenkungen führt, musste der
(Fotos 1b und 1c). Ein Verhalten, das mit einer in Ruhe Unparteiische bisher zum Glück nur die Arme ausbrei-
vor getragenen Ermahnung ausreichend sanktioniert ten, um damit „weiterspielen“ anzuzeigen. Denn er war
wurde. ja „Luft“!
Szene 2: Gelbe Karte Jetzt muss er in Sekundenschnelle beurteilen, was die
Waldhof Mannheim gegen SV Meppen: Als Reaktion Folgen seiner Ballberührung sind: Spielunterbrechung
auf den berechtigten Feldverweis – ein Tritt mit hoch- und Schiedsrichter-Ball oder doch die direkte Fortset-
gezogenem Bein und offener Sohle – für einen seiner zung des Spiels? Auch hier geben wir drei Beispiele.
Spieler reibt sich der Meppener Trainer beide Augen
(Foto 2a) und verhöhnt so den Gefoulten quasi als Heul- Szene 4: Ballbesitzwechsel
suse. Der Schiedsrichter schätzt das zu Recht als „pro- Holstein Kiel gegen SV Sandhausen: Als der Schieds-
vozierende oder aufhetzende Geste oder Handlung“ richter dem Richtungswechsel eines Kieler Angreifers
(Regeltext) ein und verwarnt den Coach durch Zeigen nicht ausweichen kann, wird er angeschossen. Von sei-
der Gelben Karte (Foto 2b). nem Bein prallt der Ball zu einem Spieler des SV Sand-