Page 23 - DFB-Schiedsrichterzeitung 06/2019
P. 23
23
ilfreiche Neuerungen“ lautete der Titel des Arti- Wie immer ist es sinnvoll, sich die entsprechenden Sze-
kels in der SRZ 4/2019, in dem die neuen Regel- nen unter den abgedruckten Links auf dem Computer
H texte und die Absicht, die der IFAB damit jeweils anzuschauen. Soweit sie mit Original-Kommentaren der
verfolgt, vorgestellt wurden. In der Tat ist vieles dabei, TV-Reporter unterlegt sind, sei darauf hingewiesen, dass
was dem heutigen Fußball guttun kann. Ob es wirklich auch in dieser Gruppe nicht alle Protagonisten immer
so kommt, zeigt sich natürlich immer erst in der Praxis. regelfest sind.
Allerdings nicht nach wenigen Spieltagen, sondern im
Laufe der Zeit. Regel 5: Karten auch gegen Spieloffizielle
Für eine Menge Aufregung bis hin zur Empörung – vor
Manch skeptische Stimme war und ist aber auch zu hören: allem natürlich bei den Betroffenen – sorgte die Einfüh-
Ist nicht doch zu viel auf einmal verändert worden? Kom- rung der Gelben und Roten Karten gegen unbotmäßige
men Spieler und Trainer im Profibereich und vor allem Trainer und andere Offizielle, die auf der Bank sitzen.
die ehrenamtliche Basis da noch mit? Und die Zuschauer? Als dann DFB und DFL auch noch beschlossen, dass in
Man wird sehen. den Profiligen nach vier Gelben Karten ein Spiel Sperre
abzusitzen ist, wurde noch mehr geschimpft.
Natürlich haben sich die Schiedsrichter aller Spielklas-
sen mit den neuen Vorgaben beschäftigt, privat schon Was dabei übersehen wird: Mit dieser Regelung ist in die
aus eigenem Interesse, aber natürlich auch auf ihren Vorgehensweise eine Eskalationszwischenstufe eingebaut
offiziellen Lehrabenden in den Kreisen und Bezirken, worden, die den Trainern sogar hilft. Bisher kam der Schieds-
auf Landesverbands- und DFB-Ebene. Um diese Arbeit richter bei einem Fehlverhalten an die Seitenlinie und
zu unterstützen, wollen wir in dieser Ausgabe keine der ermahnte den Trainer – je nach Heftigkeit des Vorfalls –
gewohnten Analysen abliefern, sondern einige der Ände- mehr oder weniger deutlich. Musste er im Laufe des Spiels
rungen, wie sie bisher in den Spielen der Profiligen ange- ein weiteres Mal den Weg zur Trainerbank zurücklegen,
wendet wurden, mit konkreten Beispielen belegen – die weil der Coach sich nicht beherrschen konnte, war der
Theorie in der Praxis. Verweis auf die Tribüne in neun von zehn Fällen die Folge.
2A 2B
2 2a_Eine Verhöhnung des Gegners:
Da ist die …
2b_… Gelbe Karte für den Trainer
die richtige Maßnahme.
http://bit.ly/SRZ0619_Offizieller_Gelb
3A
3a_Als der Ball zum Co-Trainer des
FC Magdeburg rollt, schießt dieser ihn …
3 3b_… dem gefoulten Braunschweiger
gegen den Körper.
3c_Der Schiedsrichter zeigt ihm dafür
ohne zu zögern „Rot“.
http://bit.ly/SRZ0619_Offizieller_Rot
3B 3C