Page 13 - DFB-Schiedsrichterzeitung 02-2020
P. 13
13
2
1_Frame für Frame, also Bild für 1
Bild, analysiert der Video-Assistent
die entscheidenden Szenen.
2_Bei der Abseits-Bewertung helfen
kalibrierte Linien.
3_Dr. Jochen Drees beobachtet
als Projektleiter für den Video-
Assistenten das Geschehen an den
Arbeitsstationen.
4_Die beiden Video-Assistenten
werden von zwei Operatoren
unterstützt, die innerhalb von
Sekunden die gewünschten
Kameraperspektiven auf den
Monitor legen.
3 4
Die Angriffsphase ist dabei nicht zwangsläufig mit der des gegnerischen Teams gar nicht erst zu diesem Vor-
gesamten vorangegangenen Ballbesitzphase der angrei- fall gekommen wäre.
fenden Mannschaft identisch. Gleichzeitig wird sie nicht
automatisch durch einen Ballkontakt des verteidigen- Bastian Dankert strukturiert als VAR ein Spiel für sich,
den Teams beendet. Mit dem Begriff Angriffsphase wird seinen Assistenten und die Operatoren übrigens durch-
vielmehr jener Spielzug bezeichnet, der ohne größere weg nach Angriffsphasen. Deren jeweiligen Beginn
Umwege und Verzögerungen – sowie ohne eindeutige bestimmt er durch den Ausruf „neu“, ihr Ende durch
Klärung des Balles und ohne eindeutige Ballkontrolle „reset“, sofern es nichts zu überprüfen gibt. So ist für
durch den Gegner – zum Tor, zum Strafstoß oder zur seinen Assistenten und die Operatoren immer klar und
Roten Karte wegen der Verhinderung einer offensicht- transparent, ab welchem Moment die Bilder im Fall eines
lichen Torchance geführt hat. Checks noch einmal angeschaut werden müssen und
wann die nächste Phase anfängt. Den Abschluss eines
Der Beginn der Angriffsphase, bis zu dem die Überprü- Checks, der die Richtigkeit einer Entscheidung ergibt,
fung durch den VAR zurückreicht, kann beispielsweise verkündet Dankert mit „check complete“ und „back live“.
eine Spielfortsetzung sein – wobei deren Berechtigung Der 39-jährige FIFA-Schiedsrichter ist auch als Video-
selbst nicht geprüft wird –, eine Balleroberung, ein Ball- Assistent international tätig, die Verwendung der dort
gewinn infolge eines Fehlpasses des Gegners oder jener üblichen englischen Begriffe ist für ihn deshalb selbst-
Moment, in dem aus einem ziellosen Ballgeschiebe ver ständ lich.
plötzlich ein zielgerichteter, direkter Angriff auf das Tor
wird. Ein Quer- oder Rückpass bedeutet nicht notwen- Als Felix Zwayer das Spiel in Hoffenheim abpfeift,
dig das Ende der Angriffsphase, solange die Gesamtbe- bedankt er sich bei seinem VAR. Die beiden haben schon
wegung weiterhin auf das Tor ausgerichtet ist und kein häufiger ein Team gebildet, auch bei internationalen
Neuaufbau stattfindet. Dass es bei der Feststellung, Spielen. Man hat gemerkt, dass sie eingespielt sind, die
wann eine Angriffsphase beginnt, einen Ermessensspiel- Kommunikation wirkt geübt und selbstverständlich.
raum geben kann, liegt in der Natur der Sache. Auch von Jochen Drees gibt es ein Lob für Bastian
Dankert, Markus Häcker und die Operatoren, nicht
Bei Roten Karten etwa für eine Tätlichkeit oder ein bru- zuletzt aufgrund der Unterstützung für den Schieds-
tales Foulspiel und bei einer Spielerverwechslung im richter in der spielentscheidenden Situation kurz vor
Zuge einer Persönlichen Strafe wird dagegen nur das Schluss. Felix Zwayer und seine Assistenten können mit
Ereignis selbst überprüft und nicht auch die vorange- der Gewissheit das Feld verlassen, dass beim Hoffen-
gangene Angriffsphase. Denn wer die Gesundheit eines heimer Siegtreffer tatsächlich alles mit rechten Dingen
Gegners gefährdet oder tätlich wird, muss auch dann zugegangen ist. Und Bastian Dankert kann mit dem
mit einem Feldverweis bestraft werden, wenn es ohne guten Gefühl, zu dieser Gewissheit beigetragen zu haben,
die vorangegangene ungeahndete Regelübertretung das Video-Assist-Center in Köln verlassen.