Page 16 - DFB-Schiedsrichterzeitung 02-2020
P. 16

16        L E H R WE SE N
                D F B -S C H IE D S R I C H T E R -Z E I T UN G  02 | 2 02 0












      REGEL-





      KOMPETENZ








































       Ziel der Lehrarbeit ist es, bei den Schiedsrichtern eine möglichst hohe Quote richtiger Entscheidungen zu erzielen.

       Es sind eine ganze Menge Regeln, die ein Schiedsrichter

       sicher beherrschen muss – dass es Jahr für Jahr so viele

       Änderungen gibt, macht die Sache da nicht unbedingt ein-

       facher. Im ersten DFB-Lehrbrief des neuen Jahres geht es
       deshalb um die „Fachkompetenz in Sachen Spielregeln“.




       TE X T                 ls FIFA-Referee Felix Brych dem Spielführer des   DFB mit Beginn der Rückrunde von allen Schiedsrich-
       Günther Thielking      SV Werder Bremen, Niklas Moisander, beim Rück-  tern erwartet wird: ein konsequentes Umsetzen des
                        A runden-Auftaktspiel gegen Fortuna Düsseldorf   Regelwerks bei Unsportlichkeiten.
                        „Gelb/Rot“ zeigte, gab es Kritik von Frank Baumann,
                        dem Manager der Grün-Weißen. Der hätte sich in dieser   Dass die Unparteiischen also selbst bei einer korrekten
                        Situation mehr Fingerspitzengefühl vom Schiedsrichter   Umsetzung Kritik und Beschimpfungen einstecken müs-
                        gewünscht. Dabei hatte der Unparteiische nur das ent-  sen, ist für sie nichts Neues. Immer wieder erleben sie,
                        schieden, was in Regel 12 unter der Überschrift „Ver-  dass Spieler, Vereinsoffizielle und Reporter ihre Ent-
                        warnungswürdige Vergehen“ angeführt ist und was vom   scheidungen bei Foulspiel, Abseits und Hand zerpflü-
   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21