Page 14 - DFB-Schiedsrichterzeitung 02-2020
P. 14
14 M E L D U NG E N
D F B -S C H IE D S R I C H T E R -Z E I T UN G 02 | 2 02 0
PANORAMA
„WE LT-SCHIE DSRICHTE R 2019 “:
BRYCH UND S TE INHAUS MIT TOP -PL AT ZIE RUNG EN
Die International Federation of Football His- „Welt-Schiedsrichterin“ des Jahres 2019
tory & Statistics (IFFHS) hat die „Welt-Schieds- wurde die Französin Stéphanie Frappart
richterin“ und den „Welt-Schiedsrichter“ des gewählt, die als erste Frau das Finale um den
Jahres 2019 bekanntgegeben. Auch in die- UEFA Super Cup der Männer leiten durfte.
sem Jahr schnitten die deutschen Unpartei- Dr. Felix Brych, der 2017 mit dem Titel „Welt-
ischen im internationalen Ranking der Exper- Schiedsrichter des Jahres“ ausgezeichnet
ten und Medienvertreter aus 90 Ländern gut wurde, belegte im Jahr 2019 den zweiten
ab: Die viermalige Gewinnerin Bibiana Stein- Platz, Felix Zwayer erreichte Platz 14. Die
haus erreichte dieses Mal den dritten Platz, Wahl zum „Welt-Schiedsrichter“ fiel auf den Deutschlands Aushängeschilder im Ausland:
Riem Hussein landete auf Platz sieben. Zur Slowenen Damir Skomina. Dr. Felix Brych und Bibiana Steinhaus.
VAR: DFB IM AUS TAUSCH MIT DEN FANS
Eingriffe des Video-Assistenten lösen im den die Fans im Stadion informiert? Diese Auch Markus Sotirianos von der IG „Unsere
Stadion unter den Fußball-Fans nicht immer und viele andere Fragen zum Thema Video- Kurve“ lobte den offenen und konstruktiven
Begeisterungsstürme aus. Deshalb lud der Assistent diskutierte Dr. Jochen Drees mit Austausch: „Aktuell müssen wir jeden Spiel-
Deutsche Fußball-Bund Fanvertreter meh- den Fanvertretern. „Ein offener und inte- tag mit dem VAR leben – ob wir ihn nun
rerer Interessengemeinschaften (IG) zu ressanter Austausch, der wichtig ist, auch befürworten oder ablehnen. Der Austausch
einem Austausch in die DFB-Zentrale nach wenn teilweise unterschiedliche Positionen hat uns die Möglichkeit eröffnet, die Fan-
Frankfurt ein. und Sichtweisen vertreten wurden. Wir sind perspektive aus dem Stadion einzubringen.“
dankbar für den Input und gerne bereit, Diese reichte von kompletter Ablehnung bis
Bei welchen Situationen kann der Video- weitere Veranstaltungen in diesem Rahmen hin zu Vorschlägen, wie Verbesserungen aus-
Assistent eingreifen? Was ist eine klare und zu unterstützen“, zog Drees ein positives sehen könnten.
offensichtliche Fehlentscheidung? Wie wer- Fazit.
AUS TAUSCH MIT JOURNALIS TEN
Diese Veranstaltung wird immer mehr zur Tra- der Agenda stünden, nahm dieser über die gen Job der Unparteiischen gelangt, Fröh-
dition, und zwar zu einer von allen Seiten lieb Hälfte der dreistündigen Veranstaltung in lich und Stegemann hatten ihrerseits
gewonnenen: Zum elften Mal hieß es im Januar Anspruch. Weil die Schulung kein Frontal- interessante Ansichten über ihre Arbeit
„Schiedsrichter schulen Sportjournalisten“. unterricht war, sondern von reger Diskus- kennen gelernt.
sion und Interaktion zwi-
Lutz Michael Fröhlich, der Sportliche Leiter schen Schiedsrichtern und
der Elite-Referees, hatte jede Menge Szenen Journalisten lebte, gab es
mitgebracht, sogar ganz aktuell vom Auftakt einen interessanten Aus-
in die Rückrunde, anhand derer er den tausch, der länger als ein
43 anwesenden Vertretern von Presse, Funk normales Fußballspiel dau-
und Fernsehen die Lehre der Entscheidungs- erte.
findung näherbrachte. FIFA-Schiedsrichter
Sascha Stege mann unterstützte seinen Chef Am Ende gingen die Betei-
mit kompetenten und detaillierten Erklärun- ligten mit dem Wissen nach
gen der bewegten Bilder, aber auch mit plas- Hause, dass die Zeit in Dort-
tisch geschilderten persönlichen Erlebnissen mund für alle gewinnbrin-
und Mei nungen. gend war: Die Medien ver-
treter waren zu einem
Obwohl Fröhlich ankündigte, dass „auch wesentlich höheren Kennt- Die Journalisten-Schulung fand in diesem Jahr im Deutschen
andere Themen als der Video-Assistent“ auf nisstand über den schwieri- Fußballmuseum in Dortmund statt.