Page 19 - DFB-Schiedsrichterzeitung 02-2020
P. 19

19




          ner der Heim-Mannschaft in seiner Coaching-  Leichtathletik-Sandgrube. Während des lau-  rer. Eine ausführliche Meldung des Vorfalls
          zone durch ein Wegspielen des Balles, dass   fenden Spiels „tunnelt“ ein Stürmer zweimal   im Spielbericht ist selbstverständlich.
          der Einwurf durch die gegnerische Mann-  einen Abwehrspieler im Bereich der Eck-
          schaft schnell ausgeführt werden kann. Der   fahne. Aus Verärgerung über diese seiner   7: Nein, Tor, Anstoß. Aufgrund der Anzahl
          Schiedsrichter verwarnt daraufhin den Trai-  Meinung nach provokante Spielweise nimmt   der Stationen kommt hier der Begriff
          ner. Handelt er richtig?            nun einer dieser Auswechselspieler eine   unmittelbares oder sofortiges Herstellen
                                              Hand voll Sand auf und wirft sie dem Stür-  einer klaren Torchance nicht zum Tragen.
          S I T UATI O N  1 0                 mer an den Körper. Entscheidung?
                                                                                 8: Schiedsrichter-Ball für das Team, das
          In der 48. Minute entscheidet der Schieds-  S I T UATI O N  1 5        zuletzt den Ball berührt hat. Keine Persön-
          richter aufgrund eines unsportlichen Haltens                           liche Strafe, da es sich hier um einen Fehler
          der Nr. 11 auf Strafstoß für den Gegner. Als   Um eine Flanke von der rechten Seite zu ver-  des Schiedsrichter-Teams handelt, denn
          er den schuldigen Spieler wegen des Verge-  hindern, grätscht ein Abwehrspieler inner-  nur dem Referee ist es gestattet, Spielern
          hens mit „Gelb“ bestrafen will, erkennt er,   halb seines eigenen Strafraums mit langem   den Wiedereintritt zu erlauben.
          dass dieser ein in der 30. Minute ausgewech-  Bein Richtung Ball. Dabei hält er, auf dem
          selter Spieler ist, der sich zur 2. Halbzeit   Boden liegend, mit waagerecht weit ausge-  9: Nein, wenn ein Trainer oder ein Team-
          unerlaubt und unbemerkt vom Unparteii-  strecktem Arm den aus circa drei Meter Ent-  offizieller die Spielaufnahme der gegneri-
          schen wieder eingewechselt hat. Entschei-  fernung gespielten Ball innerhalb seines eige-  schen Mannschaft offensichtlich verzö-
          dungen?                             nen Strafraums auf. Deshalb kommt der Ball   gert, so ist er des Innenraums zu verweisen.
                                              nicht zu einem weiteren Stürmer, der in sehr   Trainer und Teamoffizielle haben in dieser
          S I T UATI O N  11                  guter Position eine klare Torchance gehabt   Beziehung Vorbildfunktion. Ein Auswech-
                                              hätte. Entscheidung des Schiedsrichters?  selspieler würde dagegen für das gleiche
          Von der linken Seite versucht ein Angreifer,                           Vergehen nur verwarnt.
          eine lange Flanke in den Strafraum zu schla-
          gen. Dabei trifft er nicht nur den gegneri-                            10:  Strafstoß, „Gelb“, „Gelb/Rot“. Der
          schen Verteidiger, der den Ball minimal                                Schiedsrichter verwarnt die Nr. 11 zunächst
          abfälscht, sondern auch den Schiedsrichter.   So werden die 15         für das unerlaubte Betreten des Spielfelds
          Von dessen Rücken fliegt der Ball in eine                              und dann für das verwarnungswürdige Hal-
          andere Richtung zu einem weiteren Stürmer,   Situationen richtig gelöst:  ten. Der Spieler erhält somit in Summe
          der sich ca. 25 Meter vor dem Tor in einer                             „Gelb/Rot“. Die Spielfortsetzung Strafstoß
          guten Angriffssituation befindet. Wie ent-  1: Weiterspielen. Hält ein Spieler beim Sturz   ist unabhängig davon, ob es sich um einen
          scheidet der Schiedsrichter und wo wird das   oder Fallen mit dem sich abstützenden Arm   Auswechselspieler handelt, der bereits aus-
          Spiel für wen fortgesetzt?          (senkrecht zwischen Körper und Boden)   gewechselt wurde oder noch eingewech-
                                              den Ball auf, so ist dies nicht strafbar.  selt werden kann.
          S I T UATI O N  12
                                              2: Schiedsrichter-Ball mit einem Spieler   11: Schiedsrichter-Ball für die Mannschaft,
          Beim Versuch, den Ball aus dem eigenen   der Heim-Mannschaft am Ort der letzten   die zum Schluss den Ball berührt hat (somit
          Strafraum zu köpfen, prallen zwei Spieler der   Ballberührung. Feldverweis für beide Spie-  für den Verteidiger). Ort der Spielfortset-
          verteidigenden Mannschaft mit ihren Köp-  ler.                         zung ist dort, wo der Schiedsrichter mit
          fen zusammen. Sie bleiben regungslos lie-                              seinem Ballkontakt die vielversprechende
          gen. Der Schiedsrichter ruft sofort die   3: Die Halbzeitpause gehört zum Spiel, die   Angriffssituation eingeleitet hat.
          Betreuer aufs Spielfeld. Nach einer kurzen   Zeitstrafe ist somit berechtigt. Die Zeit
          Behandlungspause können beide Akteure   zählt jedoch erst ab Beginn der 2. Halbzeit.  12: Nein. Beide Spieler dürfen nach der
          weiterspielen. Der Unparteiische weist sie                             Behandlung auf dem Spielfeld bleiben. Die-
          zusammen mit den Betreuern vom Feld. Han-  4: Tor, Anstoß. Wir sprechen hier nicht mehr   ser Sonderfall ist explizit in der Regel 5
          delt er richtig?                    von einer unmittelbaren oder sofortigen   unter „Verletzte Spieler/Ausnahmen“ auf-
                                              Torchance. Bedingt durch die weite Entfer-  geführt.
          S I T UATI O N  1 3                 nung und den langen Pass, trifft dieser
                                              Begriff nicht zu und das Tor wird anerkannt.  13: Direkter Freistoß, „Gelb/Rot“. Auch
          In der 75. Spielminute wird der Spielertrai-                           wenn die zwei verwarnungswürdigen Ver-
          ner eingewechselt. Bereits in der ersten Halb-  5: Dies ist zulässig. Nach FIFA-Auslegung   gehen in unterschiedlichen Funktionen
          zeit war dieser wegen wiederholter lautstar-  darf ein Fitness-Coach oder Betreuer das   verübt wurden, werden sie im Spiel addiert.
          ker Proteste von der Ersatzbank aus verwarnt   Aufwärmen der Auswechselspieler über-
          worden. Kurz nach seiner Einwechslung   wachen und Anweisungen an diese geben.   14: Direkter Freistoß, wo der Gegenspieler
          begeht er nun ein taktisches Foulspiel zur   Jedoch darf er keinen Einfluss auf das Spiel   getroffen wird oder getroffen werden
          Unterbindung eines aussichtsreichen   und die Spieler auf dem Feld nehmen.  sollte. Zudem ist der Spieler mit Roter Karte
          Angriffs. Der Schiedsrichter unterbricht                               aus dem Innenraum zu verweisen.
          da raufhin das Spiel. Entscheidung des   6: Da sich der Schiedsrichter noch auf dem
          Schiedsrichters?                    Platz befindet, ist das Zeigen der Roten   15: Strafstoß, Rote Karte. Hier sprechen
                                              Karte die richtige Sanktion – sowohl was   wir nicht vom abstützenden Arm, der ver-
          S I T UATI O N  1 4                 die Strafe betrifft als auch die Form der   tikal zwischen Körper und Boden beim Fal-
                                              Präsentation. Wenn der Spieler sich dem   len oder Sturz vom Ball berührt wird. Hat
          Die Auswechselspieler des Gastvereins deh-  Zugriff  des  Unparteiischen  entzieht,   ein Spieler den Ball waagerecht von sich
          nen sich hinter ihrem Tor im Bereich der   erfolgt die Mitteilung über den Spielfüh-  gestreckt, ist dies ein strafbares Handspiel.
   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24