Page 14 - DFB-Schiedsrichterzeitung
P. 14

14        TITE LTH E M A
                D F B-S CH I E DS R I CH T E R -Z E IT U N G  0 4 | 2 0 2 0



                                                                     alle Fragen im Forum zeitnah beantwortet wurden. Auch
                                                                     im „Webinar“ selbst hatten die Teilnehmer die Gelegen-
                                                                     heit, weitere Fragen zu stellen.

                                                                     In welcher Form fand am Ende des Lehrgangs die Prüfung
                                                                     statt?

                                                                     Die theoretische Prüfung war eine Online-Klausur. Die
                                                                     Teilnehmer konnten an einem Wochenende selbst
                                                                     bestimmen, wann sie die Klausur schreiben wollten.
                                                                     Das heißt, sie konnten die Prüfung starten und hatten
                                                                     dann 45 Minuten lang Zeit, 30 Fragen zu beantworten.
                                                                     Das waren sowohl Multiple-Choice- als auch offene
       Die Teilnehmer des                                            Fragen, wie sie in den offiziellen Prüfungsbögen vor-
       Lehrgangs sehen auf                                           kommen.
       ihrem Bildschirm
       neben dem Referenten
       auch die Inhalte                                              Wie geht es nach der Prüfung weiter für diejenigen, die
       einer PowerPoint-                                             bestanden haben?
       Präsentation.
                                                                     Nach der Theorie folgt in der zweiten Phase der Ausbil-
                        geln. Vier Wochen lang bearbeiteten die Teilnehmer im   dung nun noch ein Praxis-Teil auf dem Sportplatz, der
                        Selbststudium die Inhalte, am Ende jeder Woche veran-  von den bayerischen Schiedsrichter-Gruppen organi-
                        stalteten wir ein sogenanntes „Webinar“, um einige   siert wird. Dabei werden die neuen Schiedsrichter auch
                        Aspekte zu vertiefen und vor allem, um Fragen der Teil-  noch eine praktische Laufprüfung absolvieren.
                        nehmer zu beantworten.
                                                                     Welche Erfahrungen habt ihr bei euren Lehrgängen
                        Wie sah ein solches „Webinar“ konkret aus?   gemacht, die auch für andere Verbände nützlich sein könn-
                                                                     ten, wenn sie ähnliche Projekte starten möchten?
                        Wir nutzten die Idee des „Flipped Classroom“. Das ist
                        ein Konzept, das wir auch an der Universität verwenden.   Die wichtigste Erkenntnis ist: Online-Schulungen funk-
                        In einer ähnlichen Weise haben wir auch gerade an mei-  tionieren! Entscheidend ist vor allem, die Teilnehmer
                        nem Lehrstuhl sämtliche Seminare und Vorlesungen   nicht alleinezulassen, sondern ein klares didaktisches
                        organisiert. Die Idee ist, Wissen online zu vermitteln,   Konzept zu haben, wie man verschiedene Medien („Webi-
                        um dann in der Diskussion und im Dialog das vermit-  nar“, Forum, Selbststudium) kombiniert. Auch sollte man
                        telte Wissen weiter zu vertiefen und anzuwenden. Nach   eine Struktur vorgeben, sodass sich die Teilnehmer nicht
                        einem Selbststudium auf der Online-Plattform des DFB   in der Welt der Regeln alleingelassen fühlen. Außerdem
                        haben wir die Regel-Inhalte also in den „Webinaren“ mit   braucht man, wie für einen Präsenzlehrgang auch, einen
                        vielen Beispielen und zusätzlichen Erklärungen verse-  klaren Lehrgangsplan. Man sollte den Mut haben, es
                        hen. So konnten wir viele Punkte aus der Regeltheorie   einfach mal auszuprobieren. Erste positive Erfahrungen
                        in die Praxis bringen und zeigen, wie diese auf dem Platz   führen schnell zu Sicherheit im Umgang mit diesen
                        umgesetzt werden. Auch konnten wir bei vielen Themen   Medien.
                        persönliche Erfahrungen als Schiedsrichter einfließen
                        lassen.                                      Welche Rolle werden deiner Meinung nach reine Online-
                                                                     Lehrgänge auch noch nach der Corona-Krise spielen?
                        In welchen Momenten fand eine Interaktion mit den Teil-
                        nehmern statt?                               Unser Konzept für die Neulingsausbildung, das wir
                                                                     jetzt erfolgreich umsetzen, kann man natürlich auch
                        Zum einen konnten die Teilnehmer bereits während des   weiterhin verwenden. Beispielsweise in der Winterpause,
                        Selbststudiums in einem Online-Forum ihre Fragen stel-  wenn der Spielbetrieb ruht und mögliche Interessenten
                        len. Die Lehrgangsleitung um Alessa Plass und Alexan-  Zeit und Lust haben, sich online mit den Fußballregeln
                        der Pott, Lehrwarte und weitere Mitglieder des Ver-  zu beschäftigen. Wo ich zudem ein großes Potenzial
                        bandslehrstabs reagierten immer schnell darauf, sodass   sehe, ist der Einsatz von „Webinaren“ in der Weiterbil-
                                                                     dung von Unparteiischen. Schon die bisherigen Ange-
                                                                     bote werden in den 72 bayerischen Schiedsrichter-
                           Zur Person                                Gruppen sehr gut angenommen, einige Gruppen
                                                                     melden Rekordteilnehmerzahlen an ihren Online-Lehr-
                                                                     aben den. Und auch auf Verbandsebene haben wir sehr
                           Prof. Dr. Sven Laumer ist nicht nur Mitglied im bay-  gute Erfahrungen mit unseren Schiedsrichtern und
                           erischen Verbands-Schiedsrichterausschuss, son-  Beobachtern gemacht. Für die Zukunft müssen wir uns
                           dern arbeitet auch als Professor an der Universität   überlegen, wie wir mit einem Mix aus Online- und
                           Erlangen-Nürnberg im Bereich Wirtschaftsinfor-    Präsenz-Angeboten ein attraktives Angebot für Jung
                           matik. Dort beschäftigt sich der 37-Jährige mit der   und Alt bieten können. Die Corona-Erfahrung zeigt,
                           Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft.  dass dies möglich ist. Und diese Chance sollten wir in
                                                                     Zukunft nutzen.
   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19