Page 17 - DFB-Schiedsrichterzeitung
P. 17
17
den Regeln gelten. Ein Spieler, der während des Spiels des Die rot und grün gekennzeichneten Bereiche dieser Gra-
Feldes verwiesen wurde, darf nicht am Elfmeterschießen fik dienen als Klarstellung, wo die Grenze zwischen Arm
teilnehmen. Während des Spiels ausgesprochene Ermah- und Schulter verläuft.
nungen und Verwarnungen werden nicht auf das Elfme-
terschießen übertragen. R E G E L 12 – F O U L S U N D U N S P O R TLI C H E S
B E T R AG E N ( H A N D S P IE L/A N G R E IFE R )
Während des Spiels – einschließlich Verlängerung –
ausgesprochene Ermahnungen und Verwarnungen wer- Ein Vergehen liegt vor, wenn ein Spieler oder ein Mitspie-
den nicht ins Elfmeterschießen übernommen. Das heißt, ler den Ball mit der Hand/dem Arm berührt (ob absichtlich
dass ein Spieler, der während des Spiels verwarnt wurde, oder nicht) und unmittelbar danach ins gegnerische Tor
auch während des Elfmeterschießens noch mal verwarnt trifft oder zu einer Torchance kommt.
werden kann, ohne dass „Gelb/Rot“ folgt.
Hiermit wird noch einmal klargestellt, dass beim Wort
R E G E L 1 0 – „unmittelbar“ ein Angreifer nicht nur sich selbst den Ball
B E S T I M M U NG DE S S P I E L AU S G A NG S mit der Hand vorlegen kann, sondern dies auch durch
einen Mitspieler geschehen kann.
Begeht der Torwart ein Vergehen und wird der Elfmeter
infolgedessen wiederholt, wird der Torhüter für das erste R E G E L 1 2 –
Vergehen ermahnt und für jedes weitere Vergehen ver- F O U L S U N D U N S P O R TLI C H E S B E TR AG E N
warnt. ( H A N D SP I E L / D I SZ I P L I NA R MA S S NA H M E N )
Der Torhüter begeht zumeist ein Vergehen (zu frühes Für einen Torhüter gelten beim Handspiel außerhalb des
Lösen nach vorn von der Linie), weil er den Schuss zu eigenen Strafraums die gleichen Regeln wie für alle übri-
früh erwartet. Er soll deshalb bei einem ersten solchen gen Spieler. Berührt der Torhüter den Ball unerlaubterweise
Vergehen nur ermahnt und bei einem weiteren Verge- innerhalb des eigenen Strafraums mit der Hand/dem Arm,
hen bei der Wiederholung des Elfmeters und/oder bei wird ein indirekter Freistoß, aber keine Disziplinarmaß-
den weiteren Elfmetern verwarnt werden. Im seltenen nahme verhängt. Berührt der Torwart den Ball nach einer
Fall, dass der Torhüter und der Elfmeterschütze sich Spielfortsetzung ein zweites Mal mit oder ohne Hand/Arm,
beide regelwidrig verhalten, ist nur der Elfmeterschütze ehe ein anderer Spieler den Ball berührt hat, ist dieses Ver-
zu verwarnen, da erst sein unzulässiges Antäuschen zum gehen auch disziplinarisch zu ahnden, sofern damit ein
Vergehen des Torhüters geführt hat. aussichtsreicher Angriff unterbunden, ein Tor des gegne-
rischen Teams verhindert oder eine offensichtliche Tor-
R E G E L 11 – A B S EI TS chance vereitelt wird.
Ein Spieler verschafft sich keinen Vorteil aus seiner In der alten Fassung des Regeltextes war festgelegt,
Abseitsstellung, wenn er den Ball vom gegnerischen dass bei einem strafbaren Handspiel des Torhüters im
Spieler erhält, der den Ball absichtlich spielt (auch bei eigenen Strafraum (zum Beispiel: Aufnehmen eines uner-
absichtlichem Handspiel); es sei denn, es handelt sich laubten Zuspiels/Rückpasses) keine Disziplinarmaß-
dabei um eine absichtliche Abwehr-Aktion eines gegne- nahme verhängt wird. Der Fall der zweiten Ballberüh-
rischen Spielers. rung nach einer Spielfortsetzung wird davon nun
explizit ausgenommen. Nach einer solchen kann es nun
In diesem Fall wird klargestellt, dass ein absichtliches
Handspiel des Spielers des verteidigenden Teams bei Die Skizze dient der
einer Abseitsstellung als absichtliche Aktion gilt. Dies Klarstellung, wo die
bedeutet, dass ein Abwehrspieler ein Spielen des Balls Grenze zwischen Arm
sowohl mit einer zulässigen absichtlichen als auch mit und Schulter verläuft.
einer unzulässigen absichtlichen Aktion ausführen kann.
Beispiel: Ein Angreifer schießt aus 25 Metern den Ball
aufs Tor. Ein außerhalb des Strafraums stehender Ver-
teidiger versucht, den Ball mit der Hand aufzuhalten.
Dies gelingt ihm jedoch nur bedingt, denn er lenkt den
Ball mit diesem absichtlichen Handspiel zu einem wei-
teren Angreifer in Abseitsposition, der nun eine gute
Torchance hat. In diesem Fall läuft das Spiel weiter, da
es beim Spielen des Balles durch den Verteidiger uner-
heblich ist, ob es sich um zulässiges oder unzulässiges
Spielen des Balles handelt.
R E G E L 12 – F O U L S U N D U N S P O R TLI C H E S
B E T R AG E N ( HA N D SP I E L )
Ein Handspielvergehen kann nur vorliegen, wenn der Ball
mit dem gemäß Grafik roten Bereich des Armes berührt
wird.