Page 27 - DFB-Schiedsrichterzeitung
P. 27
27
Jann George (gelber Kreis). Der Regensburger Angreifer sowie deren Gegenspieler im Blick haben. Oft wird gehal-
wird erst gehalten und schließlich umgerissen (Foto 4b). ten, gezogen und gedrückt, um sich einen Vorteil zu
Weil der Schiedsrichter mit den Augen dem Ball folgt, verschaffen.
nimmt er das Foulspiel nicht wahr. Der Assistent jedoch
hat den Vorgang beobachtet und informiert den Unpar- In dieser Szene hat der Assistent dem Schiedsrichter
teiischen. Dieser entscheidet auf Strafstoß, außerdem seine Wahrnehmung erst über das Headset mitgeteilt
verwarnt er Anton. und das Vergehen nach erfolgtem Pfiff auch offen mit
der Fahne angezeigt (nicht im Bild dokumentiert). Das
Bei solchen Vergehen abseits des Spielgeschehens ist war mutig und vorbildlich. Ohne Headset besteht nur
die Gefahr groß, dass sie vom Schiedsrichter unbemerkt die Möglichkeit eines sofortigen Fahnenzeichens, das
bleiben. Umso wichtiger ist es, dass die Assistenten bei beim Einsatz von Funkfahnen durch das Auslösen des
Angriffen den Strafraum und dort mögliche Zielspieler akustischen Signals unterstützt wird.
4A
4a_Fernab des Balls hält Anton
(schwarzes Trikot) seinen
4 Gegenspieler fest, …
4b_… bevor er ihn schließlich
4B umreißt. Der Schiedsrichter nimmt
das Vergehen nicht wahr, dafür
jedoch der Assistent.
https://bit.ly/SZ-04-Teamarbeit-04
5A
5a_Haaland (Nr. 17) hält seinen
Gegenspieler abseits des
Spielgeschehens am Trikot fest …
5 5b_… und reißt ihn dann zu Boden.
Dies bemerkt der Assistent,
der eigentlich für die andere
Spielfeldhälfte zuständig ist und 5B
die Szene von der Mittellinie aus
beobachtet.
https://bit.ly/SZ-04-Teamarbeit-05