Page 23 - DFB-Schiedsrichterzeitung
P. 23

23




          Rücksprache mit dem russischen Linienrichter Tofik   zum Thema „Bestimmung des Spielausgangs“? Welche
            Bachramow auf Tor für die „Three Lions“. Selbst wissen-  Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit ein Tor
          schaftliche Untersuchungen konnten bis zum heutigen   gewertet werden kann? Welche Grundlagen müssen
          Tag nicht aufzeigen, ob der Ball die Torlinie in diesem   beachtet werden?
          Moment vollständig überquert hatte.
                                                      Die Verfasser des Lehrbriefs gestalten die Arbeit an die-
          Mit seinem Zitat: „Das Runde muss in das Eckige“ machte   sem Thema mit einem „Regelquiz“ handlungsorientiert,
          der ehemalige Bundestrainer Sepp Herberger einst   abwechslungsreich und interessant. Unter anderem zei-
            deutlich, was das wichtigste Ziel eines Fußballspiels ist:   gen zehn Video-Clips bedeutende, kuriose und vor allem
          der eindeutige Torerfolg zur „Bestimmung des Spiel-  regeltechnisch bemerkenswerte Torszenen.
          ausgangs“. So wie im WM-Finale des Jahres 1954 in
          Bern, als Deutschland in der 84. Minute den 3:2-Sieg-  Die Möglichkeiten zu einer eher theoretischen Arbeit am
          treffer erzielte. Helmut Rahn schoss das Leder ins lange   Thema „Tore entscheiden die Spiele“ zeigt der Lehrbrief
          Eck der Ungarn und Deutschland war erstmals Welt-  am Beispiel von Regelfragen auf. Aus diesen lässt sich
          meister.                                    eine große Anzahl von Faktoren herausarbeiten, die zu
                                                      beachten sind, bevor ein Tor anerkannt werden darf.
          Dieses Tor für Deutschland gehört ebenso zu den zahl-
          reichen Treffern, die im Fußball Geschichte schrieben,   Im Lehrbrief Nr. 92 verweisen die Verfasser unter ande-
          wie das „Golden Goal“ der Frauen-Nationalmannschaft   rem auf fünf Eckpunkte, die vom Schiedsrichter bei
          im WM-Finale gegen Schweden am 12. Oktober 2003.   jedem Treffer zu berücksichtigen sind:
          Nia Künzer traf beim Turnier in den USA in der
            Verlängerung mit einem Kopfball zum 2:1-Siegtreffer   1.   Der Ball muss die Torlinie vollständig überquert
          und erzielte als erste Frau das „Tor des Jahres“ in der   haben.
            ARD-Sportschau.                           2.   War der Ball unmittelbar vor der Torerzielung aus
                                                         dem Spiel, muss er regelkonform wieder ins Spiel
          Wenn man bei Google sucht, kann es nicht überra-  gebracht worden sein.
          schen, dass es unter der Überschrift „Tore im Fußball“   3.   Wurde der Ball unmittelbar vor der Torerzielung von
          mehr als 36 Millionen Eintragungen gibt. Tore entschei-  einem Spieler der angreifenden Mannschaft mit der
          den über Turniersiege, über Meisterschaften, über den   Hand bzw. dem Arm gespielt?
          Aufstieg oder Abstieg einer Mannschaft. Es geht dabei   4.   Nach bestimmten Spielfortsetzungen kann ein Tor
          für die Vereine nicht nur ums Image, sondern im Spit-  nicht direkt erzielt werden.
          zenfußball oft auch um Millionenbeträge.    5.   Spieler der angreifenden Mannschaft dürfen vorher
                                                         kein Vergehen gegen die Spielregeln begangen
          I N D E R B U N D E S L I G A H I L F T D E R   haben, insbesondere die Regeln 11 (Abseits) und 12
            VI D E O -A S S IS T E N T                   (Fouls und unsportliches Betragen) sind dabei zu
                                                         beachten.
          Immer wieder versuchen die Spieler deshalb, mit allen
          erlaubten und häufig auch verbotenen Mitteln Tore zu   In einem Impulsreferat sollen die Ausbilder an den Lehr-
          erzielen oder zu verhindern. Treffen die Schiedsrichter   abenden ihren Schiedsrichtern die notwendigen Infor-
          in solch wichtigen Situationen eine Entscheidung, dann   mationen vermitteln und dabei auf die DFB-Fußball-
          kommt es oft zu heftigen Diskussionen auf dem Rasen   regeln verweisen. Selbst erfahrene Unparteiische können
          und unter den Fans: Wurde der Ball vor der Torerzielung   so ihr Wissen in Sachen Spielregeln auffrischen und
          mit der Hand gespielt? Gab es ein Foul eines Angreifers   vertiefen. Ihnen wie auch den jüngeren Schiedsrichtern
          vor dem Torschuss? Lag eine strafbare Abseitsposition   muss bei der Arbeit deutlich werden, dass sie nur dann
          vor?                                        auf Tor entscheiden dürfen, wenn sie absolut überzeugt
                                                      sind, dass der Ball die Torlinie vollständig überschritten
          Um diese wichtigen Fragen zu beantworten, steht den   hat und vorher den Spielregeln entsprechend korrekt
          Unparteiischen in der Bundesliga seit Beginn der Saison   gespielt wurde.
          2017/18 der Video-Assistent zur Verfügung. Bei unüber-
          sichtlichen Situationen signalisiert er aus dem VAR-Cen-  Die Verfasser geben außerdem auch Hinweise zum pas-
          ter in Köln bei jedem Treffer, ob dieser korrekt erzielt   senden Verhalten eines Schiedsrichters während und
          wurde oder nicht.                           nach einer Torerzielung: die Laufwege, die Körperspra-
                                                      che, die Zusammenarbeit mit den Assistenten. Die Frage
          Die Unparteiischen an der Basis müssen dagegen mit   nach der Position des Referees, als das Tor erzielt wurde,
          dem Konfliktpotenzial und den kritischen Auseinander-  darf darüber hinaus ebenso wenig fehlen wie der Hin-
          setzungen leben, wenn es in der Kreisklasse darum geht,   weis auf den Umgang mit Kritik von Spielern.
          ob der Ball die Torlinie überquert hat oder nicht. Sie
          werden nie mit letzter Gewissheit erfahren, ob ihre Ent-  Es wird deutlich, dass die Frage nach der Torerzielung
          scheidung auf Tor richtig war. Für sie bleibt Fußball ein   weitaus mehr ist als der Blick auf die Torlinie mit dem
          Spiel voller Diskussionen und Überraschungen.  Hinweis: „Er war drin!“ Den Unparteiischen muss bewusst
                                                      sein, dass die Anerkennung eines Tores zu den wichtigs-
          Hilfestellung soll ihnen der Inhalt des aktuellen   ten Entscheidungen in einem Spiel gehört. Heißt es
            DFB-Lehrbriefs geben, in dem beispielsweise folgende   doch in Regel 10: „Das Team, das mehr Tore erzielt, hat
          Fragen beantwortet werden: Was steht in der Regel 10   gewonnen.“
   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28