Page 17 - DFB-Schiedsrichterzeitung 05-2020
P. 17

17




                ie Corona-Pause und die Fortsetzung des Spiel-  Regel 12 genannt sind. In der Praxis bedeutet das zwei-  TE X T
                betriebs ohne Zuschauer haben an einer Sache   erlei: Ist eine Unmittelbarkeit gegeben, muss sich der   Alex Feuerherdt und
         D nichts geändert: Auch an den letzten Spieltagen   Unparteiische keine Gedanken über die Bewertung des   Rainer Werthmann
          der zurückliegenden Saison wurde viel über das Thema   Handspiels machen, denn dann ist es immer zu ahnden.
          Handspiel diskutiert. Erstaunlicherweise standen dabei
          auch solche Entscheidungen der Schiedsrichter im Mit-  Es  kann  auch  vorkommen,  dass  ein  Handspiel,  das
          telpunkt, an deren Richtigkeit nicht der geringste Zwei-  zunächst nicht strafbar war, doch noch strafbar wird –
          fel bestehen konnte, weil das Regelwerk den Unpartei-  eben dann, wenn gleich danach ein Tor fällt oder eine
          ischen  keinerlei  Spielraum  ließ.  Gemeint  ist  die   Torchance entsteht. Der Spielleiter muss also genau
          Annullierung von Toren – und in einem Fall die Rück-  verfolgen, was nach dem Handspiel geschieht und gege-
          nahme einer Strafstoß-Entscheidung – jeweils aufgrund   benenfalls gedanklich rasch „umschalten“.
          eines unmittelbar vorangegangenen Handspiels.
                                                      Bei einem Handspiel im Rahmen einer Torerzielung ist
          Wie bereits in der Schiedsrichter-Zeitung 2/2020 aus-  die Regel also klar und eindeutig, sie lässt keinen Raum
          geführt, gilt in solchen Fällen eine Besonderheit: Auch   für Interpretationen. Trotzdem gab es zuletzt vor allem
          das Handspiel eines Angreifers, das völlig unabsichtlich   in den Medien aufgeregte Debatten über diesbezügliche
          geschieht oder sogar unvermeidbar ist, muss geahndet   Entscheidungen der Schiedsrichter – weniger wegen der
          werden,  wenn  dieser  Angreifer  oder  ein  Mitspieler   Entscheidungen selbst als vielmehr deshalb, weil so man-
          dadurch – oder unmittelbar danach – einen Treffer erzielt   cher meint, die Regel sei an dieser Stelle ungerecht. Ver-
          oder zu einer Torchance kommt. Das heißt: Selbst ein   gessen scheinen die zahllosen Diskussionen über Hand-
          Handspiel, das in einem anderen Kontext nicht strafbar   spiele im Vorfeld von Toren, als es diese Regelung noch
          wäre, ist dann zu ahnden. Denn es soll schlicht und ein-  nicht gab. Nun, da in diesem konkreten Fall kein Graube-
          fach kein Tor mehr zählen, wenn bei der Erzielung oder   reich mehr existiert, ist es vielen auch wieder nicht recht.
          der direkten Entstehung eine Hand im Spiel war.
                                                        1    VfL Wolfsburg – SC Freiburg (31. Spieltag)
          Zur Erinnerung: Es gibt drei Parameter, um zu bewerten,   Nach einem Eckstoß für Wolfsburg wird der Ball in den
          ob ein Handspiel in einem solchen unmittelbaren Zusam-  Freiburger Torraum geschlagen. Dort setzt sich Daniel
          menhang mit einer Torerzielung oder Torchance steht.   Ginczek gegen zwei Verteidiger durch  (Foto 1a) und
          Diese Unmittelbarkeit ist demnach immer dann gegeben,   köpft den Ball ins Tor. Der Schiedsrichter gibt den Tref-
          wenn zwischen dem Handspiel und dem Treffer oder der   fer zunächst, doch dem Video-Assistenten fällt bei der
          Tormöglichkeit erstens nur eine kurze Zeitspanne lag,   routinemäßigen Überprüfung etwas auf, das für den
          zweitens nur wenige Pässe gespielt wurden und drittens   Unparteiischen auf dem Feld nicht zu erkennen war: Gin-
          die Distanz zum Tor nicht allzu groß war, der Ball also im   czek hatte sich den Ball gegen seine linke Hand geköpft
          Strafraum oder in direkter Strafraumnähe gespielt wurde.  (Foto 1b), von dort ging er dann ins Gehäuse der Gäste.

          Ist auch nur einer dieser Parameter nicht erfüllt, dann   Hier liegt also eine Torerzielung mit der Hand vor, und
          liegt der erwähnte unmittelbare Zusammenhang nicht   dabei spielt es gemäß Regel 12 nun mal keine Rolle,
          vor, und der Schiedsrichter bewertet das Handspiel aus-  dass keine Absicht gegeben ist. Es ist auch unerheblich,
          schließlich  nach  den  anderen  Kriterien,  die  in  der   dass der Ball lediglich leicht die Fingerspitzen von Gin-


                                                          2A








                   2a_Ilsanker (Nr. 3) springt der Ball,
                   der von einem Verteidiger kommt,
          2        an den ausgestreckten Oberarm.
                   2b_Von Ilsanker (roter Kreis)
                   gelangt der Ball zu Hinteregger
                   (gelber Kreis), der ihn ins Tor                              2B
                   schießt.











          https://bit.ly/SZ-05_Szene-02
   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22