Page 18 - DFB-Schiedsrichterzeitung 05-2020
P. 18

18        A NALY SE
                D F B-S CH I E DS R I CH T E R -Z E IT U N G  0 5 | 2 0 2 0




                                                                    3A








                3a_Nach einem Abpraller springt
                der Ball Guerreiro an den Übergang
       3        zwischen Oberarm und Schulter.
                3b_Anschließend nimmt Guerreiro
                den Ball volley und schießt ihn ins                                3B
                Tor.












       https://bit.ly/SZ-05_Szene-03


                        czek gestreift hat. Ein so erzieltes Tor darf nicht zählen.   reiro nichts für das Handspiel konnte und sich sein Arm
                        Folgerichtig widerruft der Schiedsrichter nach dem Hin-  in einer natürlichen Position befand.
                        weis des Video-Assistenten dann auch die Anerkennung
                        des Treffers.                                In der neuen Saison wäre ein auf diese Weise erzieltes
                                                                     Tor übrigens regulär. Denn während bislang galt, dass
                          2    1. FC Köln – Eintracht Frankfurt (33. Spieltag)   der gesamte Bereich unterhalb der Schulter regeltech-
                        Auch in dieser Szene ist der Ausgangspunkt ein Eckstoß.   nisch zum Arm zählt, wird nun alles oberhalb einer ima-
                        Der Ball kommt in den Kölner Strafraum, dort kämpfen   ginären „T-Shirt-Linie“ als Teil der Schulter betrachtet.
                        mehrere Spieler auf engem Raum um ihn. Dabei schießt   Genau dort wurde Guerreiro vom Ball getroffen.
                        ein Kölner Verteidiger dem Frankfurter Stefan Ilsanker
                        (Nr. 3) den Ball aus kurzer Distanz an den ausgestreckten   4    TSG 1899 Hoffenheim – RB Leipzig
                        rechten Arm (Foto 2a). Ilsanker kommt dadurch in Ballbe -  (31. Spieltag)
                        sitz (Foto 2b, roter Kreis) und versucht, aufs Tor zu schie-  Ein besonders kniffliger Fall ereignet sich in dieser Par-
                        ßen. Der Ball wird abgefälscht und landet bei Martin Hin-  tie. Der Hoffenheimer Christoph Baumgartner lenkt den
                        teregger (gelber Kreis), der ihn mit dem Fuß ins Tor lenkt.  Ball, der von einem Mitspieler aus kurzer Entfernung
                                                                     kommt, mit angelegtem Arm unabsichtlich ab (Foto 4a).
                        Hier benötigt der Schiedsrichter nicht die Hilfe des Video- Das Spielgerät gelangt zu seinem Mitspieler Munas
                        Assistenten, sondern er erkennt das Handspiel selbst,   Dabbur, der in den Strafraum eindringt, den Ball am
                        obwohl die Situation sehr unübersichtlich ist, und ver-  Leipziger Torwart Peter Gulacsi vorbeilegt und schließ-
                        weigert dem Treffer die Anerkennung. Das ist korrekt,   lich von diesem durch ein Beinstellen zu Fall gebracht
                        denn es sind alle Kriterien für einen unmittelbaren Zusam-  wird (Foto 4b). Der Schiedsrichter entscheidet auf Straf-
                        menhang zwischen Handspiel und Torerzielung gege-  stoß und verwarnt den Schlussmann.
                        ben: Zwischen beiden Ereignissen verging nicht viel Zeit,
                        der Ball gelangte vom Spieler, dem das Handspiel unter-  Auch hier schaltet sich der Video-Assistent nach der
                        laufen war, direkt zum Torschützen und die Distanz zum   Überprüfung der Szene ein. Zwar fiel kein Tor, aber es
                        Tor war gering. Hinzu kommt, dass das Handspiel auch   kam zu einer Torchance, und auch dann ist jedes unmit-
                        aufgrund der Armhaltung von Ilsanker strafbar war.  telbar vorangegangene Handspiel zu ahnden. Eingreifen
                                                                     muss der Video-Assistent, weil eine Strafstoß-Entschei-
                          3    Fortuna Düsseldorf – Borussia Dortmund    dung nicht bestehen bleiben darf, wenn zuvor in der
                             (31. Spieltag)                          Angriffsphase ein Vergehen der angreifenden Mannschaft
                        Bei einem Dortmunder Angriff will Erling Haaland aufs   stattgefunden hat. Das ist hier aufgrund des Handspiels
                        Tor schießen. Der Ball wird jedoch abgeblockt und springt  der Fall, das strafbar ist, weil unmittelbar darauf ein Team-
                        Haalands Mitspieler Raphael Guerreiro aus kurzer Ent-  kollege des fehlbaren Spielers eine Torchance hatte.
                        fernung an den Übergang zwischen Oberarm und Schul-
                        ter (Foto 3a). Anschließend nimmt Guerreiro den Ball   Der Schiedsrichter nimmt deshalb die Strafstoß-Entschei-
                        volley (Foto 3b) und trifft ins Tor. Für den Schiedsrichter   dung zurück und annulliert auch die Verwarnung für den
                        ist das Handspiel auf dem Feld nicht zu erkennen, doch   Torwart. Denn die Gelbe Karte hat der Keeper nicht für
                        der Video-Assistent weist ihn darauf hin. Der Treffer wird   rücksichtsloses Spiel erhalten – in diesem Fall wäre sie
                        annulliert, wiederum völlig zu Recht, selbst wenn Guer-  bestehen geblieben –, sondern für die Vereitelung einer
   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23