Page 12 - DFB-Schiedsrichterzeitung 05-2020
P. 12
12 M E L D U NG E N
D F B-S CH I E DS R I CH T E R -Z E IT U N G 0 5 | 2 0 2 0
PANORAMA
RIE M H USS E IN LE ITE T 10 0. S PIE L
DFB-Schiedsrichterin Dr. Riem Hussein hat 100. Spiel gefreut“, sagte die 40-Jährige im
eine bemerkenswerte „Marke“ geknackt: Die Interview mit DFB.de. Seit 2005 ist die zwei-
Unparteiische absolvierte mit dem Spiel zwi- malige „Schiedsrichterin des Jahres“ (2013
schen dem VfL Wolfsburg und dem 1. FC und 2016) auf der DFB-Liste, feierte am
Köln ihren 100. Einsatz in der höchsten deut- 12. November 2006 beim Spiel des Ham-
schen Spielklasse im Frauenfußball. Dabei burger SV gegen den SC 07 Bad Neuenahr
leitete sie in Wolfsburg nicht nur eine ihr Debüt in der Frauen-Bundesliga und ist
Jubiläums partie, sondern eröffnete auch den seit 2009 auch für die FIFA im Einsatz.
Restart der FLYERALARM Frauen-Bundesliga
mit dem ersten „Geisterspiel“. Riem Hussein hat in der Frauen-Bundesliga die
100-Spiele-Marke geknackt. Das schafften bisher
nur Christine Baitinger (137 Spiele), Inka Müller-
„Das macht mich unglaublich stolz und ent- Schmäh (130), Martina Storch-Schäfer (129) und
sprechend habe ich mich auch auf dieses Martina Wozniak (119).
FIFA A RBE ITE T AN A B S E IT S TECHN O LO G IE
Mit Headset, Video-Assistent und Torlinien- März 2018 will die FIFA die Technologie in die Abseitslinien anhand der Videobilder aktu-
technik verfügen Schiedsrichter schon heute allen Bereichen des Fußballs weiter voran- ell noch manuell durch die Video-Assistenten
über eine Vielzahl technischer Hilfsmittel. treiben“, teilte der Verband mit. Eine Arbeits- gezogen. Das nun erarbeitete halbautomati-
In Zukunft könnte laut FIFA ein weiteres bei gruppe der FIFA arbeitet deshalb bereits mit sche Tracking-System ist laut FIFA in der Lage,
der Bewertung von Abseitssituationen hin- verschiedenen Technologielieferanten an „das Skelett eines Spielers korrekt zu model-
zukommen: Der Weltverband arbeitet an der der Weiterentwicklung einer „halbautoma- lieren“ und zu erkennen, „welches Körperteil
Entwicklung und Verbesserung der halbau- tischen Technologie zur Erkennung von die Abseitsstellung auslöst“ und „um welche
tomatisierten Abseitstechnologie. Abseitssituationen“. Distanz“ sich der Spieler im Abseits befand.
Die endgültige Entscheidung soll allerdings
„Nach der erfolgreichen Umsetzung des Als eine der größten Herausforderungen weiterhin der Schiedsrichter auf dem Feld
Video-Schiedsrichter-Assistenten-Systems werde dabei die präzise Erkennung der Ball- treffen. Die Technologie soll den Unparteii-
und dessen Aufnahme in die Spielregeln im abgabe gesehen. In der Bundesliga werden schen bestmöglich unterstützen.
E N G L AND : TO RLINIE NTECHNIK SPANIEN: COACH
FÄ LLT AUS – TO R Z Ä HLT NI CHT PFEIFT – UND FLIEGT
Man sollte sich nicht stur auf die Technik ver- Die Betreiber des Hawk-Eye bestätigten In der spanischen La Liga kam es zu einem
lassen: Beim ersten Spiel der Premier League das Versagen und entschuldigten sich via ungewöhnlichen Platzverweis: Für Javier
nach der Corona-Zwangspause zwischen Twitter „bei der Premier League, bei Shef- Aguirre, den Trainer von CD Leganés, endete
Aston Villa und Sheffield United fiel zwar ein field United und bei jedem von diesem das Spiel beim FC Barcelona einige Sekunden
Tor – doch das Spiel endete dennoch 0:0. Vorfall Betroffenen“. Die Unparteiischen früher als erwartet. Weil der 61-Jährige den
hätten kein Signal bekommen, weil die Schiedsrichter-Pfiff imitierte, zeigte ihm der
Der Grund: Bei einem Schuss der Gäste aus Sicht aller sieben Kameras im Torbereich Unparteiische Juan Martinez Munuera die Rote
Sheffield, der deutlich im Tor landete, von Torhüter, Verteidiger und Torstange Karte. Der Trainer musste so Bruchteile vor
reagierte die Torlinientechnik nicht. Referee verdeckt gewesen sei, teilte Hawk-Eye dem „echten“ Abpfiff des Spiels den Innen-
Michael Oliver erkannte daraufhin den Tref- Innovations mit. Eine solche Behinderung raum verlassen. Zuvor wurde Aguirre bereits
fer nicht an, da seine Uhr nicht vibriert habe. der Sicht habe es in mehr als 9.000 Spie- vom Schiedsrichter ermahnt, seine Pfiffe zu
Später stellte sich heraus: eine Fehlfunktion! len, in denen die Technik zuvor bereits unterlassen. Wie im Spielbericht vermerkt ist,
Die Anzeige erfolgte erst verspätet in der eingesetzt worden sei, noch nicht gege- habe der Trainer die Spieler mit seinen Akti-
Halbzeitpause. ben. onen bewusst verwirren wollen.