Page 6 - DFB-Schiedsrichterzeitung 02-2021
P. 6

6         TITE LTH E M A
                D F B -S C H IE D S R I C H T E R -Z E I T UN G  02 | 2 021



                                                                     mancherorts noch in einer Entfernung von 1,5 Kilome-
                                                                     tern zu hören.

                                                                     Für den 41-Jährigen ist die Pfeife eines von mehreren
                                                                     Kommunikationsmitteln. Das meiste versucht er verbal
                                                                     und nonverbal zu lösen, also mit (An-)Sprache bezie-
                                                                     hungsweise Mimik und Gestik. „Ich habe die Pfeife grund-
                                                                     sätzlich nie im Mund, auch nicht nach einer Entschei-
                                                                     dung“, verrät er und verweist auf internationale
                                                                     Begegnungen. Lange Zeit war es Usus bei FIFA und UEFA,
                                                                     dass Unparteiische nach Entscheidungen die Pfeife im
                                                                     Mund behalten sollten, um nicht in Verdacht zu geraten,
                                                                     zu den Spielern etwas Falsches oder gar Beleidigendes
                                                                     zu sagen. „Ich fühle mich nicht wohl dabei, wenn ich die
                                                                     Pfeife weiter im Mund behalte. Schließlich muss man
                                                                     spätestens seit der Einführung des Headsets und Video-
                                                                     Referees schnell in der Lage sein, zu kommunizieren.“
                                                                     Außerdem sei die Ansprache nach dem Pfiff mindestens
                                                                     genauso wichtig wie der Pfiff selbst, so Hartmann.
                                                                     Kommunizieren könne man übrigens auch mit der Pfeife
                                                                     selbst, ergänzt Lutz Wagner. „Du kannst mit der Pfeife
                                                                     arbeiten, ohne dass du pfeifst.“ Zum Beispiel beim Frei-
                                                                     stoß. Da hebt der Schiedsrichter die Pfeife in die Höhe
       Nach einer Ent schei-
       dung sollte man die                                           und deutet darauf. Er will signalisieren: Nur mit Pfiff geht
       Pfeife nicht im Mund                                          es weiter. „Das versteht jeder Zuschauer, auch wenn er
       behalten.                                                     noch so weit weg ist. Wenn der Stürmer dann zu früh




                        Kurioses und Ungewöhnliches


                        Pfiff und Fahne                              Immer eine Lösung parat

                        Schiedsrichter, die ein Spiel von Gehörlosen leiten,   Die Ersatzpfeife zu Hause vergessen oder in der Kabine
                        haben neben der Pfeife auch eine Assistenten-Fahne   liegen gelassen – und dann geht die Pfeife während
                        in der Hand. So signalisieren sie auf dem Platz ihre   des Spiels verloren oder kaputt, beispielsweise wenn
                        Entscheidungen per Ton, aber auch visuell. Die Mit-  der Schiedsrichter das Mundstück abgebissen hat. Nun
                        spieler merken relativ schnell, wenn ein oder mehrere   ist guter Rat teuer! Aber Schiedsrichter wären nicht
                        Akteure stehen geblieben sind, nachdem der Unpar-  Schiedsrichter, wenn ihnen dazu spontan keine Lösung
                        teiische die Partie unterbrochen hat. Sie blicken dann   einfiele. Einfachste Variante: Ich habe zwei Assisten-
                        zum Schiedsrichter und erkennen, dass er die Fahne   ten dabei und mindestens einer von ihnen hat eine
                        gehoben hat. Es lag also ein Vergehen vor, das er mit   Ersatzpfeife in der Tasche. Auch eine Möglichkeit: Ich
                        einem Pfiff geahndet hat. Mancher Spieler in diesen   bitte einen Vereinsvertreter um eine Ersatzpfeife.
                        Mannschaften hat ein Rest-Hörvermögen von weni-  Schließlich hat doch jeder Trainer in seinem Fundus
                        gen Prozent, sodass er das Pfeifsignal noch schwach   eine Trillerpfeife, und das Sportheim ist in der Regel
                        wahrnehmen kann.                             auch nicht weit. Komplizierter wird es, wenn dies alles
                                                                     nichts hilft.  Nach unbestätigten  Aussagen älterer
                        Frostschäden                                 Kameraden soll es schon Schiedsrichter gegeben
                                                                     haben, die das Spiel dann durch Pfeifen mit den Fin-
                        Trillerpfeifen bergen die Gefahr, dass sie im Winter   gern (Zeige- und Mittelfinger; Zeigefinger und Dau-
                        bei frostigen Temperaturen ihren Geist aufgeben: Die   men; Ring- und kleiner Finger zusammen etc.) zu Ende
                        Kugel im Gehäuse ist in Verbindung mit der Atemluft   gebracht haben. Oder indem sie – wie vor der Erfin-
                        und dem Speichel, der sich beim Hineinpusten dort   dung der Trillerpfeife – zwangsweise auf eine Spiel-
                        angesammelt hat, eingefroren. Schmerzhaft wird es,   leitung durch verbale Intervention umstellten: Dann
                        wenn bei eisiger Temperatur Metallpfeifen während   wurde halt einfach „Foul“ – „Stopp“ – „Abseits“ geru-
                        einer Spielleitung frieren: Dann droht die Lippe auf-  fen .
                        zureißen. Immer wieder, also auch im Sommer, kann
                        es passieren, dass sich die Kugel im Schlitz des Hohl-  Unangenehme Lautstärke
                        körpers verfängt und verklemmt. Wie gut, wenn man
                        in solchen Fällen eine Ersatzpfeife dabeihat. Oder erst   So ein Pfiff aus einer Fox 40 kann schon mal 115 Dezi-
                        gar keine Trillerpfeife mit Kugel.           bel und mehr erzeugen. Nahe am Trommelfell ist das
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11