Page 11 - DFB-Schiedsrichterzeitung 2/2018
P. 11

11

































































          sive Einzelgespräche geführt und dazu die persönlichen
          Profile als Grundlage genommen.“ Darin erfasst sind
          alle Einzelmerkmale einer Spielleitung, die zum Beispiel
          das Spielmanagement, die Regelauslegung oder die
          Persönlichkeit betreffen.

          Ein Schiedsrichter sei kaum in allen Facetten einer Spiel-
          leitung gut oder schlecht, sondern es gebe immer Nuan-
          cen, durch die sich Schiedsrichter-Leistungen unter-
          schieden, erklärte Fröhlich. Der neue Coaching-Bogen
          lege die persönlichen Stärken und Schwächen jedes
          einzelnen Unparteiischen sehr differenziert dar, sodass
          dieser gezielt an sich arbeiten könne. „In den Analysen
          mit dem Beobachter und dem Coach sind Noten kein
          Thema mehr, sondern es geht um konkrete Inhalte der
          Spielleitung“, sagte der Sportliche Leiter.

          Mit den Schiedsrichter-Assistenten hätten ebenfalls Ein-
          zelgespräche stattgefunden. Bei einer praktischen Schu-
          lung simulierte ein Fußball-Team vor Ort zudem Abseits-
          Situationen, die von den Assistenten bewertet werden   Bereits zum fünften Mal reiste der Elite-Tross zum Winter-Trainingslager in den Süden.
   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16