Page 15 - DFB-Schiedsrichterzeitung 2/2018
P. 15
15
G E RD HE NNI G UND K A RL- HE INZ FO RK V E RS TO RB E N
Am zweiten Weihnachtstag vergangenen Wenige Tage später, am 12. Januar dieses 55 weitere Einsätze in den folgenden 13
Jahres ist der frühere FIFA-Schiedsrichter Jahres, verstarb auch der frühere Bundesliga- Jahren folgen. Auch international war Karl-
Gerd Hennig im Alter von 82 Jahren gestor- Schiedsrichter Karl-Heinz Fork im Alter von Heinz Fork immer wieder im Einsatz, unter
ben. Der Duisburger kam von 1964 bis 1982 87 Jahren. Mit der Begegnung TSV 1860 anderem als Linienrichter bei einem Freund-
als Schiedsrichter in der Bundesliga zum München gegen den SV Werder Bremen hatte schaftsspiel zwischen der UdSSR und Welt-
Einsatz. Dort leitete er insgesamt 161 Begeg- er im Mai 1964 seine Premiere in der gerade meister Brasilien vor mehr als 100 000
nungen. Darüber hinaus kam er während gegründeten Bundesliga gefeiert. Es sollten Zuschauern im Moskauer Lenin-Stadion.
seiner dreijährigen Zeit auf der FIFA-Liste
unter anderem zu drei Länderspiel-Einsätzen.
Höhepunkte seiner Laufbahn waren die Lei-
tung des DFB-Pokalfinales im Jahr 1982 zwi-
schen dem FC Bayern München und dem
1. FC Nürnberg (4:2) sowie des Endspiels der
Studenten-Weltmeisterschaft zwischen
Mexiko und Frankreich wenige Wochen
später.
Bereits während seiner aktiven Karriere hatte
Hennig im Jahr 1974 auch das Amt des Kreis-
Schiedsrichter-Obmanns in seinem Heimat-
kreis Duisburg/Mülheim/Dinslaken über- Karl-Heinz Fork bei der Wahl mit den beiden Kapitänen
nommen, welches er insgesamt 36 Jahre Georg Volkert (HSV, links) und Franz Beckenbauer
lang innehatte. Darüber hinaus engagierte (Bayern München).
er sich 15 Jahre lang im Verbands-Schieds-
richter-Ausschuss und war auch als Schieds- Gerd Hennig bei der Ehrung für seinen 150. Bundesliga-
richter-Beobachter tätig. Einsatz im Jahr 1981.
KÖ LNE R V E RK LE IDEN S ICH A L S K E INE
V ID EO -SCHIE DS RI CHTE R A B S E IT S LINIE
BE IM V ID EO -
Der 1. FC Köln und Karneval sind zwei spieler Dominic Maroh, das Thema aktiv
untrennbare Dinge: Wie auch in den vergan- im Karneval aufzuarbeiten. Zusammen mit A S S IS TE NTE N
genen Jahren bewiesen die Spieler des FC ihren Frauen verkleideten sie sich als
Kreativität, als es um die Auswahl der Kos- Video-Schiedsrichter und -Assistenten. Die Video-Assistenten müssen weiter auf
tüme ging. Da sich die Kölner in der Hinrunde Horn trug ein überdimensionales Telefon ein Hilfsmittel zur Kontrolle knapper Abseits-
gefühlt regelmäßig vom Video-Schiedsrich- in der Hand, Maroh einen nachgebauten situationen warten: Seit dieser Saison wird
ter benachteiligt sahen, entschieden sich Fernseher, auf dem eine Kölner Spielszene in der Bundesliga der Videobeweis getestet.
Kölns Torwart Timo Horn und Kölns Abwehr- zu sehen war. Aber auch ein halbes Jahr nach der Einfüh-
rung wartet die DFL auf die Freigabe des
Fußball-Weltverbandes (FIFA) für eine kali-
brierte Linie, die das Bewerten von knappen
Abseitspositionen ermöglicht. Für die lau-
fende Saison wird nicht mehr mit der Zerti-
fizierung der Abseitslinie gerechnet.
„DFL und DFB werden erst auf die sogenannte
kalibrierte Linie zurückgreifen, wenn von
FIFA und IFAB Versionen eines oder mehre-
rer Dienstleister zertifiziert wurden und zuge-
lassen sind“, sagt Ansgar Schwenken, DFL-
Direktor für Fußball-Angelegenheiten. Die
Technologie der Fernsehsender bei der Über-
prüfung von Abseitsentscheidungen sei
nicht verlässlich genug: Bereits bei kleinsten
zeitlichen Verschiebungen des Bildes könne
es zu Fehlern kommen.
Die Kölner Dominic Maroh (links) und Timo Horn verkleideten sich mit ihren Frauen in diesem Jahr
als Video-Schiedsrichter.