Page 23 - DFB-Schiedsrichterzeitung 06-2018
P. 23
23
4A
4B
4a_Der Spieler im grauen Trikot
stößt seinen Gegner rücksichtslos
4 weg.
4b_Dieser revanchiert sich, indem
er ihn beim Aufstehen vom Boden
mit dem Kopf gegen den Oberarm
stößt.
http://bit.ly/1001VAR4
Die korrekte Entscheidung wäre gewesen, Hummels des Im Bildmaterial des Video-Assistenten sieht der Vorgang
Feldes zu verweisen. Der Schiedsrichter verwarnt ihn etwas heftiger aus, weshalb er dem Schiedsrichter einen
jedoch lediglich. Bei einem solch klaren Sachverhalt ist On-Field-Review empfiehlt. Aus seiner Sicht liegt ein
der Video-Assistent gefordert, dem Unparteiischen mit- klarer und offensichtlicher Fehler des Unparteiischen
zuteilen, dass das Bildmaterial für einen Feldverweis vor. Der Schiedsrichter schaut sich die Bilder daraufhin
spricht. Vom Schiedsrichter wird dann erwartet, dass er am Monitor an und zeigt Nastasić die Rote Karte. Auch
sich die Situation noch einmal am Monitor ansieht, seine das ist eine vertretbare Entscheidung, denn das Verge-
Entscheidung korrigiert und die Rote Karte zeigt. Das hen liegt im Grenzbereich zwischen rücksichtslosem
ist hier leider nicht geschehen. und brutalem Spiel. Allerdings war die Gelbe Karte
nicht klar und offensichtlich falsch. Die Intervention
In der 70. Minute gibt es einen Zweikampf zwischen dem des Video-Assistenten sollte daher bei derartigen Vor-
Frankfurter David Abraham und Robert Lewandowski, gängen unterbleiben.
während der Ball auf sie zukommt. Abraham setzt dabei
seinen linken Arm heftig und im Grenzbereich zu einer Wenige Minuten später schubst der Schalker Guido
Schlagbewegung gegen Lewandowski ein (Foto 2). Die Burgstaller (graues Trikot, Nr. 19), als das Spiel unter-
Ausholbewegung wird allerdings nicht so schwungvoll brochen ist, seinen Gegenspieler Weghorst (Foto 4a).
ausgeführt, dass man Abraham unterstellen muss, sei- Der Wolfsburger kommt dabei zu Fall, steht jedoch
nen Arm als Waffe eingesetzt zu haben und nicht als schnell wieder auf und läuft mit dem Kopf voraus auf
Werkzeug. Deshalb zeigt der Schiedsrichter auch nur den Schalker zu, um ihn zu stoßen (Foto 4b). Es kommt
die Gelbe Karte. Weil er die Situation auf der Basis einer zum Kontakt, diesmal geht Burgstaller zu Boden. Der
schlüssigen Wahrnehmung beurteilt hat und die Ver- Schiedsrichter zeigt daraufhin Weghorst die Rote Karte
warnung noch zu vertreten ist, greift der Video-Assistent und verwarnt Burgstaller.
zu Recht nicht ein. Doch auch bei einer Roten Karte, die
ebenfalls im Bereich des Möglichen lag, wäre eine Inter- Nach Auffassung des Video-Assistenten ist der Feldver-
vention nicht erforderlich gewesen. weis gegen den Wolfsburger jedoch klar und offensicht-
lich falsch, deshalb empfiehlt er dem Unparteiischen
VfL Wolfsburg – FC Schalke 04 (1. Spieltag) einen On-Field-Review. Nach dem Betrachten der Bilder
In der Nähe der Seitenlinie geht der Schalker Verteidi- nimmt der Schiedsrichter die Rote Karte zurück und zeigt
ger Matija Nastasić mit gestrecktem Bein in einen Zwei- Weghorst die Gelbe Karte. Da dessen Vergehen im Grenz-
kampf um einen hochspringenden Ball. Diesen erreicht bereich zwischen unsportlichem Verhalten und einer
er auch einen Augenblick früher als sein Gegenspieler Tätlichkeit lag, ist sowohl die Verwarnung als auch der
Wout Weghorst (Foto 3a). Im selben Bewegungsablauf Feldverweis akzeptabel. Damit aber hat es sich bei der
trifft Nastasić schließlich den Wolfsburger mit den Stol- ursprünglichen Entscheidung nicht um einen klaren
len voraus am Schienbein (Foto 3b). Der Schiedsrichter Fehler gehandelt. Somit hätte der Video-Assistent auch
bewertet dies als rücksichtslose Spielweise und verwarnt in diesem Fall nicht eingreifen sollen.
ihn deshalb. Eine akzeptable Entscheidung.