Page 25 - DFB-Schiedsrichterzeitung 06-2018
P. 25
25
Der Video-Assistent überprüft den Vorgang daraufhin erlaufen und im Tor der Frankfurter unterbringen. Im
und stellt die Berührung mit der Hand zweifelsfrei fest. Moment der Ballabgabe befindet er sich nicht im Abseits
Damit handelt es sich eindeutig um ein strafbares Hand- (Foto 9). Der Schiedsrichter-Assistent hat gleichwohl
spiel. Der Video-Assistent informiert daraufhin den eine Abseitsstellung von Osako wahrgenommen. Die
Schiedsrichter, der das laufende Spiel unterbricht und Fahne hebt er allerdings erst, nachdem der Ball im Tor
sich zum Monitor am Spielfeldrand begibt. Dort schaut liegt. Auch der Pfiff des Schiedsrichters erfolgt erst nach
er sich das Bildmaterial kurz an und entscheidet dann dem Treffer. Dadurch kann es zu einem Check durch
auf Strafstoß. Hier war die Entscheidung richtig und der den Video-Assistenten kommen. Hätte der Unparteii-
Ablauf stringent, es kam zu keinen unnötigen Verzöge- sche das Spiel hingegen bereits vor der Torerzielung
rungen. Es fehlte lediglich das vorgesehene Zeichnen durch einen Pfiff unterbrochen, wäre das nicht möglich
der Umrisse eines Bildschirms mit den Fingern durch gewesen. Als der Video-Assistent die Szene mit Unter-
den Schiedsrichter, um zu verdeutlichen, dass die Ent- stützung der Abseitslinie überprüft, stellt er fest, dass
scheidung aufgrund eines Eingriffs des Video-Assisten- sich Osako zum Zeitpunkt des Abspiels seines Mann-
ten geändert wurde. schaftskollegen nicht im Abseits befand. Er informiert
nun den Schiedsrichter, der das Tor folgerichtig aner-
Eintracht Frankfurt – Werder Bremen (2. Spieltag) kennt. Da es sich um eine faktische Entscheidung han-
Das weite und hohe Zuspiel eines Mitspielers (roter Kreis) delt, ist ein On-Field-Review nicht notwendig.
kann der Bremer Angreifer Yuya Osako (gelber Kreis)
7
7_Der Verteidiger
(schwarzes Trikot)
spielt im eigenen
7 Strafraum den Ball
mit der Hand. Seine
Armhaltung ist
unnatürlich, das
Handspiel deshalb
strafbar.
http://bit.ly/1001VAR7
8
8 8_Mit den Fingerspitzen berührt der
Verteidiger im eigenen Strafraum den Ball.
Hier kann die Entscheidung nur Strafstoß
lauten.
http://bit.ly/1001VAR8
9
9 9_Im Moment der Ballabgabe (roter
Kreis) befindet sich der angespielte
Angreifer (gelber Kreis) nicht im
Abseits.
http://bit.ly/1001VAR9