Page 24 - DFB-Schiedsrichterzeitung 06-2018
P. 24

24        A NALY SE
                D F B-S CH I E DS R I CH T E R -Z E IT U N G  0 6 | 2 01 8




                                    5



                                                            5        5_Der Ball wird knapp verfehlt, dafür wird der Gegner am
                                                                     Schwungbein getroffen. Diese Spielweise ist rücksichtslos.





                                                            http://bit.ly/1001VAR5
                                                      6A                                  6B
                6a_Im Moment der Strafstoßaus-
                führung ist ein Angreifer zu früh
                in den Strafraum gelaufen, gefolgt
       6        von zwei Verteidigern.
                6b_Dieser Angreifer schießt den
                vom Torwart abgewehrten Ball ins
                Tor. Der Strafstoß wird daraufhin
                wiederholt.


       http://bit.ly/1001VAR6




                        FC Augsburg – Borussia Mönchengladbach (2. Spieltag)  den abgewehrten Ball ins Tor geschossen und der Unpar-
                        Nachdem der Augsburger Philipp Max (weißes Trikot)   teiische den Treffer zunächst anerkannt hat. Der Video-
                        den Ball im Spielaufbau verloren hat, kommt es zu einem Assistent empfiehlt ihm deshalb einen On-Field-Review,
                        Zweikampf zwischen ihm und Fabian Johnson. Max   der Schiedsrichter lässt den Strafstoß daraufhin richti-
                        grätscht mit gestrecktem Bein und den Stollen voraus   gerweise wiederholen.
                        zum Ball, rutscht dabei aber leicht über ihn. Er trifft den
                        Gegenspieler schließlich an dessen linkem Fuß (Foto 5).   1. FSV Mainz 05 – VfB Stuttgart (1. Spieltag)
                        Der Schiedsrichter hat den Vorgang aus sehr guter Posi-  Der Stuttgarter Abwehrspieler Emiliano Insúa (schwar-
                        tion beobachtet und zeigt Max die Gelbe Karte. Seine   zes Trikot) springt im eigenen Strafraum neben dem
                        Wahrnehmung und Bewertung als rücksichtsloses Ver-  Mainzer Pablo de Blasis zum Ball, auf den er auch seinen
                        gehen kommuniziert er anschließend gegenüber dem   Blick gerichtet hat. Seinen rechten Arm hat er dabei
                        Video-Assistenten.                           deutlich über Schulterhöhe gehoben. Als de Blasis den
                                                                     Ball mit dem Kopf erreicht, spielt Insúa ihn mit der rech-
                        Dieser überprüft die Szene und stellt zu Recht fest, dass   ten Hand (Foto 7). Auch wenn die Distanz hier sehr
                        es keinen Grund für einen Eingriff gibt, weil es sich um   gering ist, ist das Handspiel eindeutig strafbar, denn die
                        eine vertretbare Entscheidung handelt, bei der der Unpar-  Armhaltung des Stuttgarters kann nicht als Teil einer
                        teiische in seiner Wahrnehmung keiner Täuschung unter-  natürlichen, fußballtypischen Sprungbewegung ange-
                        lag. Da mit der Grätsche nicht das Standbein, sondern   sehen werden.
                        das in Bewegung befindliche andere Bein getroffen
                        wurde, ist das Foul noch nicht als gesundheitsgefähr-  Der Schiedsrichter lässt jedoch weiterspielen, woraufhin
                        dend und brutal einzuordnen.                 der Video-Assistent interveniert. Zu Recht, denn dadurch
                                                                     kann er einen klaren, offensichtlichen Fehler verhindern.
                        FC Bayern München – TSG 1899 Hoffenheim (1. Spieltag)  Er informiert den Unparteiischen, der folgerichtig einen
                        Im Moment der Ausführung eines Strafstoßes für den   On-Field-Review durchführt. Danach bleibt er allerdings
                        FC Bayern befindet sich der Münchner Angreifer Arjen   bei seiner Entscheidung. Die korrekte Entscheidung
                        Robben bereits etwa zwei Meter im Strafraum, gefolgt   wäre jedoch ein Strafstoß für Mainz gewesen.
                        von zwei Hoffenheimer Spielern (Foto 6a). Der Torwart
                        kann den Schuss abwehren. Der Ball kommt nun zu Rob-  FC Schalke 04 – Hertha BSC (2. Spieltag)
                        ben, der ein Tor erzielt (Foto 6b). Da bei der Strafstoß-  Nach einer hohen Flanke in den Hertha-Strafraum springt
                        ausführung jedoch Spieler beider Mannschaften zu früh   der Berliner Marko Grujić mit weit erhobenem rechten
                        in den Strafraum gelaufen sind, ist eine Wiederholung   Arm zum Ball. Er berührt ihn leicht mit den Fingerspit-
                        die richtige Entscheidung.                   zen (Foto 8), was für den Schiedsrichter jedoch nicht
                                                                     klar zu erkennen ist, da der Ball seine Richtung nicht
                        Das IFAB-Protokoll sieht in einer solchen Situation einen   verändert. Der Unparteiische lässt weiterspielen, kom-
                        Eingriff durch den Video-Assistenten vor, wenn ein zu   muniziert aber gegenüber dem Video-Assistenten, dass
                        früh in den Strafraum eingedrungener Spieler den Aus-  er die Aktion des Spielers zwar erfasst, jedoch keine
                        gang des Strafstoßes direkt beeinflusst und der Schieds-  sichere Wahrnehmung hat, ob Grujić tatsächlich mit der
                        richter nicht reagiert. Das ist hier der Fall, weil Robben   Hand am Ball war.
   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29