Page 21 - DFB-Schiedsrichterzeitung
P. 21
21
Spieler steht schnell wieder auf, nimmt den des Torhüters straffrei. Es hatte keine Aus- 9: Ermahnung des Torhüters. Der Torhüter
Ball, legt ihn an den Tatort und spielt ihn wirkung auf die Strafstoß-Ausführung. wird beim ersten Vergehen nur ermahnt.
seinem Mitspieler zu, der sich nicht in einer Persönliche Strafen aus dem Spiel werden
Abseitsposition befindet und der nun alleine 3: Weiterspielen, kein Abseits. Da auch das zudem auch nicht ins Elfmeterschießen
auf das gegnerische Tor zulaufen kann. Wie unzulässige Spielen des Balles vom Vertei- übernommen.
entscheidet der Schiedsrichter, wenn er diger – hier durch ein strafbares Handspiel –
ursprünglich den foulenden Spieler für sein als Spielen gilt, hebt dies die strafbare 10: Indirekter Freistoß auf der Tor raum-
Vergehen verwarnen wollte? Abseitsstellung auf und der Schiedsrichter linie, keine Persönliche Strafe. Weil der
kann auf Vorteil entscheiden. Verteidiger den Freistoß ausgeführt hatte,
S I T UATI O N 1 3 liegt kein zweimaliger Ballkontakt des Tor-
4: Indirekter Freistoß für die verteidigende warts vor. Und eine Doppelberührung ist
Ein Spieler hat sich, nachdem er eine Flanke Mannschaft; Verwarnung des Schützen. das einzige Vergehen, bei dem ein Torwart
vor das gegnerische Tor geschlagen hat, der Obwohl beide Parteien ein Fehlverhalten für ein unerlaubtes Handspiel im Strafraum
Abseitsposition dadurch entzogen, dass er an den Tag legen, wird nur der Schütze ver- bestraft werden kann.
über die Torlinie seitlich des Tores das Spiel- warnt, während der Torhüter straffrei aus-
feld verlassen hat. Als der Ball jedoch nach geht, da sein Verhalten durch das Täuschen 11: Schiedsrichter-Ball mit dem Torwart
einem Schuss aufs Tor und nach der Abwehr ja erst initiiert wurde. Grundsätzlich gilt, dort, wo der Ball beschädigt wurde. Alle
durch den Torhüter wieder in seine Richtung dass bei Täuschen durch den Schützen der Akteure außer dem Torwart müssen einen
gelangt, läuft er auf das Spielfeld und spielt Strafstoß als verwirkt gilt und – unabhän- Abstand von mindestens vier Metern ein-
den Ball. Wie muss der Schiedsrichter reagie- gig davon, ob er ein Tor erzielt oder nicht – halten. Bei Missachtung des Abstands wird
ren? das Spiel mit einem indirekten Freistoß der schuldige Spieler verwarnt.
fortgesetzt wird.
S I T UATI O N 1 4 12: Weiterspielen, keine Persönliche Strafe.
5: Direkter Freistoß für den Verteidiger Im Zuge der schnellen Spielfortsetzung
In einem Entscheidungsspiel kommt es zum wegen Handspiels. Auch wenn es sich hier handelt der Schiedsrichter richtig, da er
Elfmeterschießen. Ein Spieler, der während um ein grundsätzlich nicht strafbares Hand- mit dem Prozedere der Verwarnung nicht
des Spiels wegen Kritik am Schiedsrichter spiel handelt, ist es in Verbindung mit der begonnen hat und es sich jetzt zudem um
verwarnt wurde, tritt beim Elfmeterschießen unmittelbaren Torerzielung durch die eine klare Torchance handelt. Damit ist die
an, stoppt unmittelbar vor dem Schuss in angreifende Mannschaft strafbar. In die- schnelle Ausführung des Freistoßes rich-
der Schussbewegung (unzulässiges Täu- sem Fall macht die Regel deutlich, dass das tig. Da es sich bei dem Vergehen nur um
schen) und erzielt in der weiteren Folge einen Wort „unmittelbar“ nicht nur den Spieler das Unterbinden eines aussichtsreichen
Treffer. Wie verhält sich der Schiedsrichter? meint, der das Handspiel begeht und das Angriffs handelt, wird analog zur Vorteil-
Tor erzielt oder zu einer guten Torchance Anwendung die Persönliche Strafe für den
S I T UATI O N 1 5 kommt, sondern auch einen Mitspieler, der Spieler reduziert, von „Gelb“ auf „keine
unmittelbar danach an den Ball gelangt Karte“.
In einem Spiel der Kreisliga erkennt der und dann eine gute Torchance besitzt oder
Schiedsrichter bei der Platzkontrolle, dass ein Tor erzielt. 13: Indirekter Freistoß und keine Persön-
die Torlatte aus einem quadratischen Balken liche Strafe, denn hier lebt nach der Tor-
besteht, die Pfosten jedoch jeweils aus einer 6: Anstoß. Dieses Tor ist gültig, da es sich – abwehraktion des Keepers nun die Abseits-
runden Stange. Alles ist sicher und gefahr- anders als in der vorherigen Frage – nicht stellung wieder auf. Wäre der Ball dagegen
los befestigt. Welche Entscheidung trifft der um eine unmittelbare Generierung einer nach einem absichtlichen Ballspielen eines
Schiedsrichter? klaren Torchance beziehungsweise eines Verteidigers zu dem Angreifer gelangt,
Tores handelt. Stattdessen werden hier hätte der Schiedsrichter das Spiel nicht
zunächst noch mehrere Spieler umspielt mehr wegen Abseits unterbrechen können.
und erst danach entsteht die Torchance In diesem Fall hätte es „Gelb“ wegen uner-
beziehungsweise die Torerzielung. Somit laubten Betretens gegeben und das Spiel
ist die Unmittelbarkeit nicht mehr gege- wäre mit direktem Freistoß fortgesetzt
So werden die 15 ben. worden.
Situationen richtig gelöst: 7: Indirekter Freistoß für den Angreifer, 14: Kein Tor, der Elfmeter gilt als verschos-
Feldverweis für den Torhüter, der durch sen, Verwarnung. Eine Verwarnung aus dem
1: Keine Disziplinarmaßnahme. Da der die zweite und damit unerlaubte Ballbe- Spiel wird nicht ins Elfmeterschießen über-
Schiedsrichter auf Vorteil entschieden hat, rührung nach einer Spielfortsetzung eine nommen. Die Verwarnung für den Schüt-
reduziert sich die Persönliche Strafe von offensichtliche Torchance verhindert – zen ist im Gegensatz zum Torhüter – der
der ursprünglich vorgesehenen Verwar- unabhängig davon, ob dies mit seiner Hand beim ersten Vergehen nur ermahnt wird –
nung für die Unterbindung eines aussichts- oder seinem Fuß geschieht. jedoch auszusprechen.
reichen Angriffs auf eben „keine Karte“
nach Gewährung eines Vorteils. 8: Verwarnung. Wäre das Vergehen „nur“ 15: Der Schiedsrichter hat keine Veranlas-
die Verhinderung eines aussichtsreichen sung, tätig zu werden, da die Form der Tor-
2: Abstoß. Da der Torhüter den Ball nicht Angriffs gewesen, hätte nach der Vorteil- stangen unterschiedlich sein kann und auch
abgewehrt und den Schützen auch nicht Anwendung eine Reduzierung stattgefun- eine Kombination von Formen zulässig ist.
durch sein Verhalten derart gestört hat, den. Weil das Vergehen aber auch rück- Allerdings immer unter der Prämisse: „Die
dass man hier von einer klaren Beeinflus- sichtslos war, wird nachträglich die Gelbe Sicherheit und Gesundheit aller Beteilig-
sung ausgehen muss, bleibt das Verhalten Karte gegeben. ten stehen im Vordergrund.“