Page 16 - DFB-Schiedsrichterzeitung 01-2020
P. 16

16        RE P O R T
                D F B-S CH I E DS R I CH T E R -Z E IT U N G  01 | 2 0 21



                        HA N D SP I E L                              strafbares Handspiel sein. Spielt er ihn dagegen mit dem
                                                                     Schultereckgelenk, dann ist das in jedem Fall legal.“
                        Viele Diskussionen gibt es nach wie vor zum Thema
                        Handspiel, auch nach der Neuformulierung des Regel-  A B S EI TS
                        textes zur Saison 2019/20. Der Regeltext lade zu man-
                        chem Missverständnis ein, urteilt Lutz Wagner. So komme   Mit Blick auf die Beurteilung von Abseitssituationen
                        etwa die verbreitete, aber irrtümliche Ansicht zustande,   weist Lutz Wagner darauf hin, dass bei einer möglichen
                        dass ein Handspiel niemals strafbar sei, wenn der Ball   Behinderung der Sicht des Torwarts nicht mehr dessen
                        von einem anderen Körperteil an die Hand oder den   Sichtfeld, also das gesamte Blickfeld, berücksichtigt
                        Arm geprallt sei. Richtig sei vielmehr: „Es hängt von der   werden müsse, sondern nur noch die Sichtlinie. „Damit
                        Armhaltung des Spielers ab. Ist der Arm etwa schon   ist die imaginäre Linie von den Augen des Torhüters zum
                        abgespreizt, wenn der Ball kommt, dann liegt eine Ver-  Ball gemeint“, klärt er auf. „Wenn der Keeper ab dem
                        größerung der Körperfläche vor, und ein Handspiel ist   Moment des Schusses die ganze Zeit freie Sicht auf den
                        in diesem Fall auch dann zu ahnden, wenn der Ball zuerst   Ball hat, liegt keine Beeinträchtigung dieser Sichtlinie
                        zum Beispiel an den Oberschenkel gesprungen ist.“  vor [siehe auch Analyse, ab Seite 22]. Unterbricht aber
                                                                     ein im Abseits befindlicher Spieler diese Linie, dann ist
                        Anders liege der Fall, wenn ein Spieler den Ball zuerst   das Abseits strafbar.“
                        klar spiele und die Kugel danach an die Hand oder den
                        Arm gelange. So wie in der Partie zwischen dem FC Bay-  RE G E L Ä ND E R U N G E N  U ND
                        ern München und Eintracht Frankfurt am 5. Spieltag: Der   K L A RS TE LL U N G E N
                        Frankfurter Makoto Hasebe ging dort mit einem saube-
                        ren Tackling zum Ball, der anschließend an den Fuß von   Bei den Regeländerungen, die es zu dieser und zur ver-
                        Douglas Costa sprang und von dort an Hasebes rechten   gangenen Saison gegeben hat, spricht Wagner noch
                        Oberarm. „Hasebe ist nicht in einer Abwehrhaltung, er   einmal den Abstand von einem Meter an, den die angrei-
                        blockt den Ball nicht ab, sondern spielt ihn klar und   fenden Spieler bei einem Freistoß zur Abwehrmauer
                        schießt ihn sich quasi über Umwege selbst an den Arm“,   halten müssen. „Manchmal wird diese Distanz zwischen
                        analysiert Wagner. „Das ist eine reguläre Spielweise.“  Freigabe und Ausführung verkürzt“, sagt er, „zum Bei-
                                                                     spiel, um Spieler in der Mauer zu behindern oder zu blo-
                        Irreführend sei im Zusammenhang mit dem Thema Hand-  cken.“ Eine Beispielszene dafür ist das Freistoßtor von
                        spiel der Begriff „T-Shirt-Linie“, der neuerdings in den   Mark Uth in der schon erwähnten Begegnung zwischen
                        Medien kursiere. Seit dieser Saison liegt in keinem Fall   Mainz und Schalke. Obwohl der Schiedsrichter vor der
                        ein Handspiel vor, wenn der Ball mit dem obersten äuße-  Freigabe kurz auf den Abstand hingewiesen habe, sei
       Als Uth den Freistoß   ren Bereich des Armes gespielt oder berührt wird. „Die   ein Schalker der Mauer schließlich zu nahe gekommen.
       ausführt, befindet sich   Grenze verläuft unten an der Achselhöhle“, erklärt Wag-  „Eigentlich war das Tor also irregulär, und es hätte einen
       ein Angreifer zu nahe   ner, und sie sei nicht zwangsläufig mit dem Ende eines   indirekten Freistoß geben müssen“, so der Lehrwart.
       an der Abwehrmauer.
       Der Abstand muss   kurzen Trikotärmels identisch. Grundsätzlich gelte:   „Allerdings muss es so weit nicht kommen, wenn der
       mindestens einen   „Spielt einer den Ball mit dem Bizeps, dann kann das ein   Schiedsrichter präventiv wirksam agiert.“
       Meter betragen.
   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21