Page 15 - DFB-Schiedsrichterzeitung 02-2021
P. 15

15




          S I T UATI O N  8                   der Unparteiische anschließend jedoch, den   als beim Strafstoß, wo der Schuss in einer
                                              Arm zu heben. Wie muss er entscheiden,   Bewegung erfolgen muss.
          Mit Unterstützung des Windes gelingt es   wenn der Ball im Tor landet?
          dem Torwart, aus einem Abstoß heraus direkt                            7:  Strafstoß. Es gibt  keine  Persönliche
          ein Tor zu erzielen. Ist dieses gültig?  S I T UATI O N  1 5           Strafe, da das Halten kein „Going in the
                                                                                 box“ verhindert. Strafstoß ist die richtige
          S I T UATI O N  9                   Ein Spieler wirft aus Verärgerung während   Spielfortsetzung, da das Halten bis in den
                                              des laufenden Spiels einen Schienbeinscho-  Strafraum hinein andauerte. Selbst die Linie
          Direkter Freistoß ca. 20 Meter vor dem geg-  ner aus dem Spielfeld heraus gegen seinen   gehört bereits zum Strafraum.
          nerischen Tor. Die Mauer steht 9,15 Meter   Trainer, der in der Coachingzone steht. Wie
          entfernt und besteht aus fünf Spielern.   entscheidet der Schiedsrichter?  8: Ja. Aus einem Abstoß kann direkt ein Tor
          Unmittelbar vor der Freistoß-Ausführung                                erzielt werden – ein Eigentor dagegen
          läuft ein weiterer Angreifer seitlich direkt an                        nicht.
          die Mauer heran. Der Freistoß wird über die
          Mauer hinweg direkt zum Torerfolg verwan-  So werden die 15            9: Indirekter Freistoß, keine Persönliche
          delt. Wie entscheidet der Referee?                                     Strafe. Da der Ein-Meter-Abstand zur Mauer
                                                Situationen richtig gelöst:      von der angreifenden Mannschaft verkürzt
          S I T UATI O N  1 0                                                    und der Freistoß ausgeführt wurde, ist ein
                                                                                 indirekter Freistoß gegen die angreifende
          Nach der korrekten Strafstoß-Ausführung   1: Wiederholung des Freistoßes, da der Ball   Mannschaft zu verhängen.
          prallt der Ball gegen die Latte und von dort   nicht geruht hat. Beim Ort der Spielfort-
          auf den Boden. Schütze und Torwart laufen   setzung hat der Schiedsrichter einen gewis-  10: Strafstoß, keine Persönliche Strafe. Da
          nun zum Ball. Um zu verhindern, dass der   sen Ermessensbereich, vor allem bei grö-  der Spieler den Ball nicht ein zweites Mal
          Schütze an den Ball gelangt und diesen ins   ßerer Entfernung zum gegnerischen Tor.   spielen darf, kann auch keine Verhinderung
          Tor schießt, hält ihn der Torwart ca. fünf   Bei der vorgeschriebenen Ballruhe vor   einer klaren Torchance oder eines verhei-
          Meter vor dem Tor am Trikot fest.   einer Freistoß-Ausführung gibt es einen   ßungsvollen Angriffs vorliegen.
                                              solchen Ermessensspielraum jedoch nicht.
          S I T UATI O N  11                                                     11: Auf der Torlinie zwischen den Pfosten.
                                              2: Indirekter Freistoß, keine Persönliche   Denn: Ist ein Freistoßort näher als 9,15
          Indirekter Freistoß für die angreifende Mann-  Strafe, da es sich um ein klassisches Zuspiel   Meter zum Tor, sind diejenigen Spieler, die
          schaft etwa sieben Meter vor dem Tor. Wo   mit dem Fuß handelt. Das Stoppen des Bal-  sich zwischen den Pfosten auf der Torlinie
          dürfen die abwehrenden Spieler bei der Mau-  les ist kein in der Regel beschriebener „Klä-  aufhalten, vom ansonsten erforderlichen
          erbildung stehen?                   rungsversuch“, nach welchem der Torwart   Mindestabstand ausgenommen.
                                              den Ball mittlerweile aufnehmen darf.
          S I T UATI O N  12                                                     12: Indirekter Freistoß, „Gelb/Rot“ für die
                                              3:  Wiederholung, Verwarnung. Auch wenn   Nr. 6 des Gastvereins. Wenn ein Spieler, der
          Nach einem rücksichtslosen Einsatz im Mit-  die Wiederholung auf den ersten Blick eine   bereits mit „Gelb“ vorbelastet ist, eine wei-
          telfeld vom bereits verwarnten Spieler des   Belohnung für den angreifenden Spieler   tere Gelbe Karte – somit „Gelb/Rot“ – erhal-
          Gastvereins mit der Nr. 6 erkennt der Schieds-  darstellt, muss diese erfolgen, da der Refe-  ten soll, nach der Vorteilgewährung noch
          richter eine aussichtsreiche Vorteilsituation   ree mit dem Mauerstellen beschäftigt war   mal ins Spiel eingreift und den Ball spielt,
          und lässt das Spiel weiterlaufen. Als kurz   und zudem die Ausführung des Freistoßes   wird das Spiel mit einem indirekten Frei-
          darauf ein Angreifer den Ball aufs Tor schie-  nicht überwachen konnte.  stoß gegen sein Team fortgesetzt.
          ßen will, spielt die mittlerweile zurückge-
          laufene Nr. 6 diesem den Ball vom Fuß, ohne   4: Direkter Freistoß, Verwarnung. In die-  13: Indirekter Freistoß. Durch die Ballbe-
          dass nun ein Foul vorliegt. Wie entscheidet   sem speziellen Fall soll der Schiedsrichter   rührung greift der verletzt am Boden lie-
          der Schiedsrichter?                 einem auf der Trage liegenden Spieler keine   gende Spieler ins Spiel ein und ist somit
                                              Signalkarte zeigen. Stattdessen hält er die   strafbar im Abseits zu werten. Praxistipp:
          S I T UATI O N  1 3                 Karte einfach nur in der Hand, während er   Wenn möglich, sollte das Spiel zuvor unter-
                                              dem Spielführer mitteilt, dass diese dem   brochen werden.
          Nach einem korrekten Zweikampf im geg-  verletzten Mitspieler gilt.
          nerischen Torraum bleibt ein Angreifer ver-                            14: Wiederholung des Freistoßes. Wenn
          letzt dort liegen. Ein weiterer Angreifer   5: Tor, Anstoß. Es liegt keine Abseitsposi-  der Schiedsrichter bei der Ausführung eines
          schießt den Ball aufs Tor. Dabei wird der   tion vor, da sich zum Zeitpunkt des Kopf-  indirekten Freistoßes vergisst, den Arm zu
          alleine vor dem Torwart liegende Spieler   balls der Stürmer und auch der Verteidiger   heben, und der Ball landet direkt im Tor,
          leicht angeschossen, bevor der Ball ins Tor   im Tor-Aus befunden haben und zudem der   ist dies ein Schiedsrichter-Fehler mit direk-
          springt. Entscheidung?              Torwart auf der Linie stand. Somit war der   ter Torerzielung. Dann muss der Freistoß
                                              Stürmer auf gleicher Höhe mit dem vor-  wiederholt werden.
          S I T UATI O N  1 4                 letzten Abwehrspieler, da Spieler im Toraus
                                              für die Abseitsbewertung als auf der Linie   15: Indirekter Freistoß auf der Seitenlinie,
          Als ein Verteidiger 25 Meter vor dem eige-  stehend gewertet werden. Wie weit ein   Feldverweis. Da der Kontakt außerhalb des
          nen Tor lautstark reklamiert, unterbricht der   Spieler im Aus ist, ist dabei nicht relevant.   Spielfelds gegen einen eigenen Teamoffi-
          Schiedsrichter das Spiel. Er verwarnt den                              ziellen erfolgt, trifft hier der Sonderfall in
          Spieler und gibt einen indirekten Freistoß   6: Tor. Anstoß. „Finten“ jeder Art sind bei   Bezug auf die Spielfortsetzung – indirekter
          für den Gegner. Bei der Ausführung vergisst   der Freistoß-Ausführung erlaubt – anders   Freistoß – zu.
   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20