Page 19 - DFB-Schiedsrichterzeitung 2/2018
P. 19
19
ihn der Stürmer in Richtung gegnerisches S I T UATI O N 1 4 7: Strafstoß, Verwarnung. Der Ball ist noch
Tor. Dabei wird zunächst der Schiedsrichter im Spiel, es wird nicht der Ball getroffen,
angeschossen, von dem der Ball ins Tor prallt. Eine Mannschaft liegt kurz vor Spielende sondern ausschließlich der Gegner. Dies
Ist der Treffer gültig? knapp in Führung. Spieler Nr. 8 dieser Mann- rechtfertigt den Strafstoß. Die Verwarnung
schaft steht mit dem Ball in den Händen zum gibt es, da das Vergehen rücksichtslos war.
S I T UATI O N 9 Einwurf bereit. Nun legt er den Ball auf den Um eine „Notbremse“-Situation handelt es
Boden und läuft weg. Erst Spieler Nr. 11, der sich nicht, da der Spieler bereits einen Tor-
Bei der Eckstoß-Ausführung rutscht dem nun zum Einwurf-Ort läuft, will den Einwurf schuss abgegeben hat, der weit am Tor
ausführenden Spieler das Standbein weg. ausführen. Welchen Spieler sollte der Refe- vorbeigeht, und das Foul keinen Einfluss
Deshalb trifft er mit dem Fuß den Ball so ree verwarnen? mehr auf eine mögliche Torerzielung hat.
unglücklich, dass dieser noch innerhalb des
Viertelkreises über die Torlinie ins Aus rollt. S I T UATI O N 1 5 8: Nein, Abstoß. Aus einem Schiedsrichter-
Wie wird das Spiel fortgesetzt? Ball kann direkt kein Tor erzielt werden.
Ein Angreifer fängt ein verunglücktes Abspiel Der Ball muss zuvor noch von einem zwei-
S I T UATI O N 1 0 des Torwarts ab und spielt den Ball zu einem ten Spieler berührt werden. Der Unpartei-
im Abseits stehenden Mitspieler. Dieser geht ische ist in diesem Moment im wahrsten
Der Schiedsrichter-Assistent erkennt, dass zum Ball, spielt ihn aber nicht. Stattdessen Sinne des Wortes Luft.
ein Verteidiger im eigenen Strafraum stellt er sich einem hinzulaufenden Verteidi-
– abseits des Spielgeschehens – einem ger deutlich in den Weg und blockiert dessen 9: Abstoß. Der Teilkreis definiert nur die
Angreifer mit der flachen Hand ins Gesicht Laufweg. Deshalb kann ein weiterer Stürmer, Lage des Balls und hat keine weitere Rele-
schlägt. Er zeigt das Vergehen daraufhin der nicht im Abseits gestanden hat, den Ball vanz.
offen mit der Fahne an. Der Referee sieht erreichen und verwandelt ihn zum Torerfolg.
das Zeichen jedoch nicht und entscheidet Wie entscheidet das Schiedsrichter-Team? 10: Schiedsrichter-Ball, Feldverweis. Die
nach einem Foul im Mittelfeld auf direkten nächste Spielfortsetzung nach der bereits
Freistoß für die Mannschaft des Verteidigers. erfolgten Unterbrechung kann nur noch
Nachdem der Freistoß ausgeführt wurde, So werden die 15 der neutrale Schiedsrichter-Ball sein – aber
erkennt der Unparteiische das Fahnenzei- die Persönliche Strafe ist auch weiterhin
chen des Assistenten und unterbricht das Situationen richtig gelöst: noch möglich. Ziel des Assistenten hätte
Spiel. Entscheidung? es sein müssen, die Aus führung des direk-
1: Tor, Anstoß. Die Abseitsstellung ist nicht ten Freistoßes unbedingt zu verhindern.
S I T UATI O N 11 strafbar, da die Nr. 9 weder den Ball berührt
noch den Gegner in einen Zweikampf um 11: Direkter Freistoß, Verwarnung. Auch
Ein unmittelbar zuvor verletzt behandelter den Ball verwickelt hat. wenn keine Ballberührung erfolgt, beein-
Spieler läuft unangemeldet auf das Spielfeld, flusst der Spieler seinen Gegner und greift
obwohl er nicht die Zustimmung des Unpar- 2: Indirekter Freistoß, Verwarnung. Ein fal- auf diese Weise ins Spiel ein.
teiischen hat. Er spielt zwar nicht den Ball, scher Schütze wird als unerlaubtes Täuschen
irritiert aber den ballführenden Gegner so gewertet und somit unabhängig vom Aus- 12: Feldverweis, die Mannschaft spielt mit
sehr, dass dieser den Ball passieren lässt und gang des Strafstoßes mit einem indirekten zehn Spielern weiter. Die Auswechslung ist
der Ball unberührt ins Seitenaus rollt. Wie Freistoß sowie einer Verwarnung bestraft. erst vollzogen, wenn der auszuwechselnde
entscheidet der Schiedsrichter? Spieler den Platz verlassen und der einzu-
3: Indirekter Freistoß, Verwarnung. Ver- wechselnde Spieler den Platz mit Zustim-
S I T UATI O N 12 kürzen des Mindestabstands beim Einwurf, mung des Schiedsrichters betreten hat. Da
wenn dieser ausgeführt wird, führt im dieser Vorgang noch nicht vollständig
Der auszuwechselnde Spieler mit der Nr. 4 Gegensatz zum Freistoß oder Eckstoß zu abgeschlossen ist, zählt die Nr. 4 noch als
verlässt das Spielfeld. Der neue Spieler erhält einem indirekten Freistoß. Spieler und ist somit relevant für die Anzahl
bereits die Zustimmung des Schiedsrichters, der Akteure auf dem Feld.
den Platz zu betreten. Er hat aber den Platz 4: Nein, direkter Freistoß für das gegneri-
noch nicht betreten, da der Assistent noch sche Team. Körperliche Vergehen gegen 13: Rücknahme von „Gelb/Rot“, dafür Feld-
mit der Schuhkontrolle beschäftigt ist. Jetzt Mitspieler auf dem Spielfeld werden mitt- verweis mit Roter Karte. Da das Spiel noch
beleidigt der ausgewechselte Spieler den lerweile genauso mit direktem Freistoß nicht fortgesetzt ist, kann der Schiedsrich-
Unparteiischen. Entscheidung? geahndet wie Vergehen gegen den Gegner ter seine Entscheidung noch ändern.
oder Offizielle. Die Feldverweise waren
S I T UATI O N 1 3 korrekt. 14: Verwarnung nur für die Nr. 8, da dieser
die unsportliche Spielverzögerung begeht.
Ein Spieler wird in der zweiten Halbzeit ver- 5: Wiederholung. Hier liegt ein Fehler des
warnt. Da der Schiedsrichter fälschlicher- Schiedsrichters vor. Dann muss bei einem 15: Indirekter Freistoß. In dieser Situation
weise der Meinung ist, er habe diesen Spie- Torerfolg der indirekte Freistoß wiederholt liegt eine strafbare Abseitsposition vor, da
ler bereits in der ersten Halbzeit verwarnt, werden. der im Abseits stehende Stürmer zwar nicht
zeigt er ihm jetzt „Gelb/Rot“. Darauf den Ball spielt und auch nicht das Blickfeld
be leidigt der Spieler den Unparteiischen. 6: Direkter Freistoß dort, wo getroffen wer- des Torwarts beeinträchtigt, er aber ein-
Der Assistent hat den Vorfall erkannt und den sollte, Feldverweis. Spucken wird deutig den Laufweg des Gegners blockiert.
macht den Schiedsrichter auf seinen Irrtum gewertet wie Werfen. Der Ort des Treffens, Dadurch führt er einen Zweikampf mit dem
aufmerksam. Wie reagiert der Schiedsrichter oder wo getroffen werden sollte, ist maß- Gegner um den Ball, greift ins Spiel ein und
in diesem Fall? geblich für die Spielfortsetzung. ist somit strafbar abseits.