Page 21 - DFB-Schiedsrichterzeitung 2/2018
P. 21
21
einer Entscheidungsänderung vernünftiger ist, dass der 1 Bayer 04 Leverkusen – Borussia Dortmund
Schiedsrichter sich die Bilder am Spielfeldrand auf dem 40. Minute, es steht 1:0 für Leverkusen. Der Dort-
Monitor selbst anschaut, als sich für seine endgültige munder Gonzalo Castro flankt den Ball von rechts in den
Entscheidung – und nur er trifft sie – lediglich auf die Leverkusener Strafraum. Verteidiger Wendell attackiert
Informationen des Video-Assistenten zu stützen. ihn mit hohem Tempo und bringt seinen Gegenspieler
mit einer Grätsche zu Fall. Der Assistent zeigt „Foulspiel“
„Im Laufe der Zeit“ – das ist ein Ausdruck, der den Test- an, Schiedsrichter Robert Hartmann unterbricht das Spiel
charakter des gesamten Vorgangs unterstreicht. „Nach- und zeigt dem Leverkusener die Gelbe Karte.
justieren“ ist ebenfalls ein kennzeichnendes und heute
gern benutztes Wort, wenn Abläufe durch die Erfahrun- Unmittelbar darauf erhält er über sein Headset einen
gen, die man macht, verbessert werden können. Und Hinweis des Video-Assistenten, sich die Szene noch ein-
genau das ist ja auch der Gedanke dahinter: „Live-Expe- mal selbst anzuschauen. Hartmann nimmt diese Emp-
rimente mit Video-Unterstützung für Schiedsrichter bei fehlung eines On-Field-Review (OFR), wie es der IFAB
eindeutigen Fehlern in spielentscheidenden Situatio- nennt, an (Foto 1c) und erkennt in den TV-Bildern, dass
nen“, so lautet die offizielle Überschrift des entspre- er mit seiner Persönlichen Strafe zu niedrig gelegen hat.
chenden IFAB-Protokolls.
Denn Wendell trifft Castro mit gestrecktem Bein und
Darin findet sich auch folgende Passage: „Die Frage lau- offener Sohle über dem Knöchel (Fotos 1a und 1b) –
tet nicht: ‚War die Entscheidung korrekt?‘, sondern: ,War eine klare Gesundheitsgefährdung des Gegenspielers,
die Entscheidung des Schiedsrichters eindeutig falsch?‘“. dessen Fuß durch die Heftigkeit des Fouls vollkommen
Und nur darum geht es, zusätzlich eingeschränkt auf umknickt. Die Rote Karte ist die einzig richtige Maß-
bestimmte Spielsituationen: Torerzielung, Entscheidung nahme. Ein sehr gutes Beispiel für eine hilfreiche Inter-
Strafstoß/kein Strafstoß, Feldverweis mit Roter Karte vention des Video-Assistenten, um den Schiedsrichter
(keine Gelb/Rote Karte), Spielerverwechslungen. vor einem klaren Fehler zu bewahren.
„Im Laufe der Zeit“ ist bei diesem Experiment mit dem 2 VfB Stuttgart – Bayer 04 Leverkusen
Video-Assistenten auch für alle Interessierten deutlich In diesem Spiel gab es eine sehr ähnliche Situation, die
geworden, was den Kennern der Materie von Anfang an leider nicht so vorbildlich gelöst wurde. Obwohl die
klar war: Die größte Schwierigkeit wird sich bei einer für Begegnung bereits vom Schiedsrichter unterbrochen
alle Beteiligten nachvollziehbaren Definition des Begriffs worden ist und er sich auf den Ort der Spielfortsetzung
„eindeutig falsch“ ergeben. Natürlich gibt es viele wirk- konzentriert (Foto 2a), laufen zwei Spieler im Kampf um
lich eindeutige Situationen, Szenen, für die es eben nur den Ball weiter. Es kommt zu einem Zweikampf. Dabei
eine Deutung gibt. Aber manches bleibt im Auge des trifft der Stuttgarter Santiago Ascacibar mit übermäßi-
Betrachters doch „zweideutig“, das ist – zugegeben – ger Härte seinen Gegenspieler Julian Brandt mit der
dann und wann auch unter Schiedsrichtern so. Sohle im Knöchelbereich (Foto 2b). Wie im vorigen Bei-
spiel gefährdet der Stuttgarter mit diesem Tritt eindeu-
Deshalb wird – neben dem weiteren Verfeinern der tig die Gesundheit seines Gegenspielers. „Rot“ wäre
Abläufe zwischen dem Schiedsrichter und seinen inzwi- daher die angemessene Strafe, selbst wenn das Bein
schen vier Assistenten – die Hauptaufgabe darin beste- von Ascacibar nicht komplett durchgestreckt ist.
hen, die Abgrenzung zwischen „vielleicht falsch“ (aber
damit auch „vielleicht richtig“) und „eindeutig falsch“ Entscheidet sich der Unparteiische wie in diesem Fall
(und damit auf keinen Fall richtig) so klar und nachvoll- für „Gelb“, muss der Video-Assistent eingreifen und ihm
ziehbar wie möglich zu machen. einen On-Field-Review (OFR) nahelegen. Dann kann der
Schiedsrichter seine Entscheidung auf der Basis einer
Wir wollen deshalb in dieser Folge unserer Analyse eigenen Bildbetrachtung überprüfen. Das wäre in die-
einige Szenen aus der Hinrunde zeigen, die diese Pro- sem Fall auch deshalb wünschenswert gewesen, da der
ble matik verdeutlichen. Unparteiische das Spiel ja bereits unterbrochen und
2A 2B
2a_Bereits gepfiffen:
Die Aufmerksamkeit
2 des Schiedsrichters ist
geteilt.
2b_Den Fuß
umgetreten: „Rot“
muss die Folge sein.
http://bit.ly/Eindeutigkeit