Page 24 - DFB-Schiedsrichterzeitung 2/2018
P. 24
24 A NALY SE
D F B-S CH I E DS R I CH T E R -Z E IT U N G 0 2 | 2 01 8
Verhaltensweise folgend, nach dem Rempler geschickt laufen, haben keinen direkten Einfluss darauf, ob aus
fallen lässt. dem Strafstoß ein Tor erzielt wird oder nicht. Das geht
aus Punkt 8.11 der Erläuterungen des IFAB hervor.
Allein schon diese nicht von der Hand zu weisende Aus-
legung der Situation zeigt, dass hier von „eindeutig“ Was auch bedeutet: Begehen Torwart oder Schütze einen
oder „zweifelsfrei“ nicht die Rede sein kann. Der Eingriff eindeutigen Regelverstoß, den der Unparteiische nicht
des Video-Assistenten hat den Schiedsrichter, der sich ahndet, kann der Video-Assistent eingreifen. Das gilt
auch dank seines sehr guten Stellungsspiels bei beiden auch für Spieler, die zu früh in den Strafraum laufen und
Entscheidungen sicher sein konnte, ohne Notwendig- dann direkt Einfluss nehmen, indem sie den Nachschuss
keit auf eine falsche Fährte gelockt. verwandeln oder einen korrekt in den Strafraum gelau-
fenen Spieler daran hindern, aus einer aussichtsreichen
7 Bayern München – Hannover 96 Situation („where a goal might be scored“) aufs Tor zu
Grundsätzlich sind wir bei den Ausführungen von Straf- schießen.
stößen nicht allzu kleinlich. Aber wenn wie in diesem
Fall beinahe alle Spieler beider Mannschaften sich meter- Und auch hier muss der Video-Assistent die wichtigste
weit im Strafraum und schon fast auf Höhe des Schüt- Frage („War die Entscheidung des Schiedsrichters ein-
zen befinden, ist eine Wiederholung unumgänglich deutig falsch?“) mit einem klaren Ja beantworten können.
(Fotos 7a und 7b). Das kann nicht akzeptiert werden.
Daher war die Anordnung von Schiedsrichter Guido Der Weg zur Eindeutigkeit ist nach manchen Irrungen
Winkmann, den von den Hannoveranern verwandelten und Wirrungen – wie soll es bei einem Experiment auch
Strafstoß wiederholen zu lassen, absolut richtig. anders sein? – von allen Beteiligten erkennbar einge-
schlagen worden; die Zahl der eindeutigen Fehler wird
Wichtig zu wissen: Der Video-Assistent hätte in diesem weiter abnehmen. Für diese erfreuliche Perspektive
Fall nicht eingreifen dürfen. Denn alle Spieler, die hier muss der Profi-Fußball aber auch die Diskussionen auf
die Regel übertreten, indem sie zu früh in den Strafraum diesem Weg aushalten.
6A 6B
6a_Rempelei: Daniel
Caligiuri (Nr. 18) will
6 den Ball ins Aus laufen
lassen …
6b_… und stürzt dann
zu Boden. Ein Foul?
http://bit.ly/Rempler
7A
7 Aus zwei Perspektiven:
Nur ein einziger
Spieler verhält sich
regelkonform.
7B
http://bit.ly/Reinlaufen