Page 14 - DFB-Schiedsrichterzeitung 03-2018
P. 14

14        L E H R WE SE N
                D F B-S CH I E DS R I CH T E R -Z E IT U N G  0 3 | 2 01 8


                        THEMA





                        FREISTOSS





































       Im aktuellen DFB-
       Lehrbrief geht es
       um den Freistoß als
       Spielfortsetzung.


                        Wann gibt es den direkten und wann den indirekten Freistoß? Und wo

                        wird der Freistoß ausgeführt? Diese Fragen für jede Situation korrekt
                        zu beantworten, fällt vielen Schiedsrichtern schwer, denn im Laufe der
                        Jahre haben sich die Fußball-Regeln immer mal wieder geändert. Im
                        aktuellen DFB-Lehrbrief geht es deshalb um die aktuellen Anweisun-
                        gen zum Thema Freistoß.



       TE X T              m WM-Qualifikationsspiel gegen San Marino sorgte   schnellen Ausführung des Freistoßes veranlasste? Oder
       Günther Thielking   Joshua Kimmich für Schlagzeilen. So schrieben die   war es einfach die Cleverness des deutschen National-
                        I Medien zum Beispiel von „Kimmichs irrem Hand-  spielers, bei der das „Fair Play“ ein Stück weit auf der
                        schlag-Trick“. In der Begegnung mit der Mannschaft aus   Strecke blieb? Regeltechnisch war nämlich in dieser
                        dem Kleinstaat hatte der Abwehrspieler des FC Bayern   Situation alles korrekt abgelaufen, spricht doch das
                        München seinen Gegenspieler Mirko Palazzi nach des-  Regelwerk gleich an mehreren Stellen von der Möglich-
                        sen Foul mit einem scheinbaren Fairness-Handshake   keit einer schnellen Ausführung des Freistoßes. Und
                        abgelenkt. Sekundenbruchteile später spielte er den   damit hatte Schiedsrichter Radu Petrescu (Rumänien)
                        Ball in den Strafraum des Gäste-Teams. Der davon   keinen Grund, diese Aktion zu unterbinden.
                        düpierte Gegner rechnete nicht mit solch einem frag-
                        würdigen Freistoß-Trick, sodass die anschließende   Eindeutig regelwidrig dagegen verhielt sich Marco Stie-
                        Flanke von Sandro Wagner zum zwischenzeitlichen 3:0   permann in der Saison 2015/2016. Der damals noch bei
                        verwandelt wurde.                            Fürth aktive Mittelfeldspieler nahm in der Begegnung
                                                                     gegen RB Leipzig nach einem Freistoß-Pfiff gegen sein
                        Nach dem Spiel stand die Frage im Raum: War es die   Team den Ball in die Hände, kickte diesen ein paar Mal
                        gute Kenntnis der Regel 13, die Joshua Kimmich zur   vor sich her und verhinderte so die schnelle Freistoß-
   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19