Page 15 - DFB-Schiedsrichterzeitung 03-2018
P. 15
15
Ausführung durch den Gegner. Er handelte damit Mit dem Thema des aktuellen DFB-Lehrbriefs Nr. 78
unsportlich und sah dafür von Schiedsrichter Daniel („Mehr als Regel 13: Freistöße – Entstehung und Spiel-
Siebert zu Recht die Gelbe Karte. Heißt es doch in fortsetzung“) sprechen die Regelwächter einen Eingriff
Regel 12 eindeutig: „Ein Spieler wird verwarnt bei Ver- ins Spiel an, der wesentlich dazu beiträgt, dass der faire
zögerung der Wiederaufnahme des Spiels.“ „Kampf um den Ball“ umgesetzt werden kann, ein regel-
widriges Vorgehen durch die Aktiven dagegen sankti-
In der Geschichte der Fußball-Regeln gehört der „Frei- oniert wird.
stoß“ zu den ältesten Bestimmungen, die für einen fai-
ren Ablauf auf dem Spielfeld sorgen sollen, wobei es Die Verfasser des Lehrbriefs machen deutlich, dass die
eine detaillierte Trennung der Spielstrafen zunächst Schiedsrichter-Lehrwarte in den Gruppen als Impuls-
noch nicht gab. Erst 1904 unterschieden die Regel- referat einige grundsätzliche Hinweise zum Thema „Der
wächter der FIFA zwischen dem direkten Freistoß und Freistoß“ ansprechen sollten, gehören diese doch zum
dem indirekten Freistoß als Spielstrafen. Basiswissen eines jeden Referees.
Schon von jeher gehören die Entscheidungen auf „Frei- Um das in der Theorie zum Teil eher trockene Wissen
stoß“ beim Fußball zu den häufigsten Spielunterbre- zu vermitteln, bietet der Lehrbrief eine Arbeit an meh-
chungen, sodass es zum Trainingsalltag der Vereine reren Lernstationen an. Den Lehrwarten werden ver-
gehört, Freistoß-Tricks zu trainieren. Als Standardsitua- schiedene Möglichkeiten aufgezeigt, wie sie den Teil-
tionen schaffen sie vor allem im Bereich der Strafräume nehmern das notwendige Basiswissen vermitteln
gute Tormöglichkeiten. können. Dazu gehören Arbeitsblätter mit den entspre-
chenden Lösungsbögen, die Arbeit mit dem Regelheft,
Kommt es vor der Ausführung eines Freistoßes zu aggres- eine Fallanalyse und die Erstellung eines Clusters.
siven oder regelwidrigen Aktionen, so müssen die Unpar-
teiischen die Ausführung verhindern und mit der pas-
senden Körpersprache und mit einer klaren Ermahnung
an die beteiligten Spieler präventiv eingreifen. Die
Schiedsrichter sollten deshalb in ihrer Entscheidungs- Basiswissen zur Regel 13
findung und bei der Ausführung von Freistößen kon-
zentriert vorgehen, um fehlerfrei und im Umgang mit • Spieltechnische Voraussetzungen und Ver-
den Mannschaften konfliktfrei zu agieren. gehen, die zur Verhängung von Freistößen
führen
Johannes Malka, der ehemalige DFB-Schiedsrichter-
Obmann, schrieb dazu bereits im Schiedsrichter-Hand- • Die Unterscheidung zwischen direkten und
buch von 1982, dass zum Schutz der fair und korrekt indirekten Freistößen
spielenden Aktiven „jene Spieler zu bestrafen sind, die
gegen die Regeln und den sportlichen Geist verstoßen“. • Unterschiedliche Kon-
Für einen regelkonformen Verlauf der 90 Spielminuten sequenzen bei einer
müssen die Unparteiischen bei der Sanktion zwischen Torerzielung
dem indirekten Freistoß und dem direkten Freistoß unter-
scheiden. • Bedingungen für die
Ausführung von Frei-
WA N N G I B T ’ S WA S ? stößen
Der direkte Freistoß, aus dem direkt ein Tor erzielt wer- • Strafbestimmun-
den kann, wird immer dann ausgesprochen, wenn ein gen bei falscher
Spieler einen Gegner regelwidrig durch den Einsatz sei- Ausführung
nes Körpers behindert und es dabei zu einem Körper-
kontakt kommt. Auch wenn er sich mit einem absicht- • Strafbestim-
lichen Handspiel einen unberechtigten Vorteil mungen, wenn
verschaffen will oder wenn er oder ein Team-Offizieller die Ausführung des Frei-
unberechtigt ins Spiel eingreifen, gibt es diese Spiel- stoßes durch die gegne-
strafe. Geschieht dies von einem Spieler oder Team- rische Mannschaft behin-
Offiziellen der verteidigenden Mannschaft im eigenen dert wird
Strafraum, so wird statt des direkten Freistoßes der Straf-
stoß gegeben. • Voraussetzungen und
Bedeutung einer schnel-
Auf indirekten Freistoß als Spielfortsetzung wird ent- len Ausführung
schieden, wenn ein eher spieltechnisches Vergehen
vorliegt – zum Beispiel, wenn bei einer Spielfortsetzung
der Ball vom ausführenden Spieler unerlaubterweise ein
zweites Mal gespielt wird. Auch Unsportlichkeiten, straf-
bare Abseitssituationen sowie das „gefährliche Spiel“
führen zum indirekten Freistoß.