Page 17 - DFB-Schiedsrichterzeitung 03-2018
P. 17
17
Bevor der Schiedsrichter das Fahnenzeichen erfolgt, gelingt es dem Unparteiischen nicht wird oder nicht, muss der Strafstoß wie-
erkennt, schlägt im folgenden Zweikampf mehr, einen Arm zu heben. Deshalb schießt derholt werden, da beide Parteien glei-
der Verteidiger dem Angreifer, der sich zuvor der Angreifer den Ball direkt auf das Tor. Der chermaßen gegen die Ausführungs-
in strafbarer Abseitsposition befand, mit der Torwart kann den Ball abwehren, der anschlie- bestimmungen verstoßen.
Hand ins Gesicht. Deshalb unterbricht der ßend über die Torlinie ins Aus rollt. Wie ist
Unparteiische das Spiel und sieht nun das zu entscheiden? 7: Indirekter Freistoß. Das Tor darf nicht
Fahnenzeichen des Schiedsrichter-Assisten- anerkannt werden. Der indirekte Freistoß
ten. Entscheidungen? S I T UATI O N 1 4 wird dort ausgeführt, wo der Spieler zu früh
den Strafraum betreten hatte.
S I T UATI O N 9 Strafstoß-Ausführung: Der Schütze täuscht
klar unsportlich und der Torwart bewegt sich 8: Indirekter Freistoß wegen Abseits, Feld-
Bevor der Ball bei der Strafstoß-Ausführung deutlich zu früh von der Torlinie nach vorn. verweis des Verteidigers. Die strafbare
durch den Schützen gespielt wird, läuft ein Anschließend hält er den aufs Tor geschos- Abseitsposition ist das erste von zwei Ver-
Verteidiger in den Strafraum. Der Ball wird senen Ball. Entscheidung des Schiedsrich- gehen unterschiedlicher Parteien und
vom Torwart abgewehrt und prallt in die ters? damit die Grundlage für die Spielfortset-
Richtung des Strafstoß-Schützen. Bevor die- zung.
ser den Ball völlig ungehindert und aus zen- S I T UATI O N 1 5
traler Position auf das Tor schießen kann, 9: Strafstoß wegen des Foulspiels, Verwar-
wird er von dem Verteidiger, der zu früh in Strafstoß-Ausführung: Der Schütze täuscht nung. Der Verteidiger wird wegen des
den Strafraum gelaufen ist, durch ein ball- klar unsportlich und der Torwart bewegt sich schwereren Vergehens mit einer Verwar-
orientiertes Beinstellen zu Fall gebracht. Er deutlich zu früh von der Linie nach vorn. nung bestraft, da das Vergehen als Verhin-
kann dadurch den Torschuss nicht ausfüh- Dennoch gelangt der Ball ins Tor. Entschei- derung einer klaren Torchance bewertet
ren. Wie ist zu entscheiden? dung des Schiedsrichters? wird, allerdings ein ballorientiertes Foul-
spiel im Strafraum ist und damit die Per-
S I T UATI O N 1 0 sönliche Strafe reduziert.
Der Strafstoß-Schütze führt den Strafstoß So werden die 15 10: Indirekter Freistoß. Da die Regel-
indirekt aus, indem er den Ball etwa zwei übertretung durch die angreifende Mann-
Meter seitlich nach vorn spielt. Der hinzu- Situationen richtig gelöst: schaft verübt wurde und die unmittelbare
gelaufene Mitspieler verwandelt die Vorlage Wirkung des Strafstoßes nicht zum Tor
zum Torerfolg. Dabei war er allerdings deut- 1: Tor, Anstoß. Das Verhalten des ausfüh- führte, kann es keine Wiederholung mehr
lich vor der Ausführung des Strafstoßes in renden Spielers ist korrekt, da nur der geben.
den Strafraum eingedrungen. Entscheidung Schuss in einem Zug durchgeführt werden
des Referees? muss. In der Phase des Anlaufs ist ein 11: Das Fahnenzeichen war zwar berech-
Abstoppen erlaubt. tigt, aber der Zeitpunkt nicht weisungsge-
S I T UATI O N 11 recht. Die Meldung darf erst in der nächs-
2: Direkter Freistoß, Feldverweis. Ist bei ten Spielunterbrechung erfolgen. Dennoch
Kurz nach Spielbeginn erfolgt während des Vergehen außerhalb des Spielfelds der Ball muss der Torwart verwarnt werden. Spiel-
laufenden Spiels ein Fahnenzeichen des noch im Spiel, wird das Spiel an dem Punkt fortsetzung erfolgt mit indirektem Freistoß
Schiedsrichter-Assistenten. Nach der des- auf der Außenlinie fortgesetzt, der dem an der Torraumlinie.
halb erfolgten Spielunterbrechung unter- Tatort am nächsten liegt (Ausnahme: Straf-
richtet der Schiedsrichter-Assistent den raum). 12: Ja, Strafstoß, Verwarnung. Es handelt
Schiedsrichter darüber, dass durch den Tor- sich um keine natürliche Hand- oder Arm-
wart an der Torraumgrenze mit dem Fuß eine 3: Nein. Tor und Anstoß wäre die richtige haltung, daher ist der Strafstoß berechtigt.
deutliche Markierung vorgenommen wurde. Entscheidung gewesen. Der Schiedsrichter- Die Verwarnung muss erfolgen, da es ein
War das Fahnenzeichen richtig, und wie ist Assistent soll nur klare, eindeutige Verge- Schuss auf das Tor war.
zu entscheiden? hen anzeigen. Deshalb hätte der Unpartei-
ische das Fahnenzeichen ignorieren und 13: Eckstoß. Eine Wiederholung hätte es
S I T UATI O N 12 das Tor anerkennen müssen. nur gegeben, wenn der Ball direkt ins Tor
gelangt wäre.
Direkter Freistoß seitlich des Strafraums für 4: Nein, Wiederholung. Da das Spiel unter-
die angreifende Mannschaft: Als die „Mauer“ brochen wurde, kann das Tor nicht aner- 14: Wiederholung des Strafstoßes, Verwar-
korrekt steht, gibt der Schiedsrichter das kannt werden. Der Freistoß ist zu wieder- nung von Schütze und Torwart. Da es sich
Spiel frei. Der scharf auf das Tor geschos- holen und der schuldige Abwehrspieler ist hier um zwei gleichwertige Vergehen von
sene Ball prallt gegen den seitlich des Kopfes zu verwarnen. Richtig wäre jedoch gewe- verschiedenen Parteien handelt, wird der
hoch gehaltenen Arm eines Abwehrspielers. sen, den Vorteil abzuwarten, das Spiel nicht Strafstoß wiederholt.
Da dieser deutlich innerhalb des Strafraums zu unterbrechen und das Tor anzuerken-
steht, entscheidet der Schiedsrichter auf nen. 15: Indirekter Freistoß, Verwarnung des
Strafstoß und Verwarnung. Ist dies korrekt? Schützen. Der Torwart erhält keine Verwar-
5: Nein, es ist kein Eingreifen des Schieds- nung, da sein Vergehen ohne Auswirkung
S I T UATI O N 1 3 richters erforderlich, denn hier handelt es blieb (Ball im Tor). Somit ist das Vergehen
sich um keine Unsportlichkeit. des Stürmers das schwerere und wird
Da die Ausführung eines indirekten Freisto- bezüglich der Spielfortsetzung auch so
ßes an der Strafraumgrenze sehr schnell 6: Unabhängig davon, ob ein Tor erzielt geahndet.