Page 20 - DFB-Schiedsrichterzeitung 03-2018
P. 20
20 A NALY SE
D F B-S CH I E DS R I CH T E R -Z E IT U N G 0 3 | 2 01 8
3A 3B
3a_Sohle offen,
Bein gestreckt:
„Rot“ droht.
3 3b_Durch Anwinkeln
des Beins das
Schlimmste ver-
mieden: „Gelb“ reicht
gerade noch aus.
http://bit.ly/SZ-03-01
4A
4 4a_Von den Händen
abprallen lassen –
das gilt schon als
Kontrolle des Balls.
4B 4C
4b_Dann ein bisschen
mit dem Fuß spielen …
4c_… und den Ball
wieder aufnehmen –
verboten!
http://bit.ly/SZ-04-04
Schiedsrichter Robert Hartmann schaut unmittelbar und Patrick Ittrich pfeift, um einen indirekten Freistoß gegen
mit sehr gutem Einblick auf die Situation und entschei- Hertha BSC dort zu verhängen, wo Jarstein den Ball mit
det sich sofort für die Gelbe Karte. Diese Entscheidung den Händen aufgenommen hat. Auch seine Mitspieler
kann man akzeptieren. Daher griff der Video-Assistent reagieren mit völligem Unverständnis.
hier auch nicht ein.
Dabei hat der Schiedsrichter alles richtig gemacht – und
4 Bayer 04 Leverkusen – Hertha BSC der Torwart alles falsch. Regeltechnisch hat Jarstein den
Nach einer Verletzungsunterbrechung wird der Ball von Ball nämlich bei der ersten Berührung mit den Händen
den Leverkusenern über 40 Meter zum Berliner Torwart kontrolliert. Als Kontrolle des Balls mit den Händen
Rune Jarstein gespielt, der ihn von seinen Händen durch den Torhüter gilt schon, „wenn er den Ball mit
absichtlich abprallen lässt (Foto 4a). Dann schiebt er ihn einem Teil der Hand oder des Arms berührt“ (Regel 12.2).
mit den Füßen ein wenig hin und her (Foto 4b).
Wenn er das absichtlich macht wie in diesem Fall, gilt
Wegen des Spielstands von 2:0 für seine Mannschaft das Abprallenlassen zugleich als Freigabe des Balles.
versucht Jarstein auf diese Weise, ein wenig Zeit zu So als habe er ihn vorher ganz in die Hände genommen.
schinden. Das ist ja nicht verboten, zudem fühlt er sich Dann dürfte er den Ball ja auch erst wieder mit den Hän-
auf der sicheren Seite, wie man gleich sehen wird. Denn den berühren, wenn ihn ein anderer Spieler gespielt hat.
als sich ein Leverkusener aufmacht, zu Jarstein zu lau-
fen, um ihn dazu zu zwingen, den Ball abzuspielen, sind Sympathisch vom Hertha-Torhüter, dass er zugab, die-
immerhin acht Sekunden vergangen und der Berliner sen Teil der Regel nicht gekannt zu haben. Für uns war
Torwart nimmt den Ball mit den Händen auf (Foto 4c). vor allem die Unkenntnis bei so vielen Beteiligten ver-
Er kann es dann gar nicht fassen, dass Schiedsrichter wunderlich.