Page 21 - DFB-Schiedsrichterzeitung 04-2019
P. 21
21
Die schnelle Ausführung eines Freistoßes ist im Sinne teidigenden Spielern als solche gilt – wird hiermit ver-
des prinzipiellen Geistes der Regel: Eine Mannschaft, hindert. Das fördert die schnellere Ausführung eines
die von einer unfairen Attacke betroffen ist, soll einen Freistoßes und macht es den Schiedsrichtern leichter.
möglichst großen Vorteil erhalten, und es soll geför-
dert werden, dass Tore fallen. Besonderheit: Hat ein Regel 14: Strafstoß
Spieler eine offensichtliche Torchance vereitelt, wird
er „nur“ verwarnt und nicht des Feldes verwiesen, weil Bei der Ausführung des Strafstoßes muss sich der Torhüter
der Gegner den Angriff sofort fortgesetzt und die mindestens mit einem Teil eines Fußes auf oder über der
offensichtliche Torchance wiederbekommen hat. Das Torlinie befinden.
ist vergleichbar mit der Situation, dass der Schieds-
richter beim Vereiteln einer offensichtlichen Torchance Da der Schütze den Anlauf verzögern kann, ist es ver-
auf Vorteil entscheidet. Auch hier gibt es „Gelb“ statt tretbar, dass der Torhüter in Erwartung des Schusses
„Rot“. einen Schritt machen darf und nur mit einem Fuß auf
der Linie bleiben muss, bis der Strafstoß ausgeführt ist.
Ein Spieler wird bei übertriebenem Torjubel verwarnt, selbst
wenn das Tor aberkannt wird.
Die Verwarnung behält ihre Gültigkeit, da das Fehlver-
halten weiter Bestand hat, auch wenn die Ursache nicht
mehr existent ist.
Wirft oder tritt ein Spieler, der auf oder abseits außerhalb
des Spielfelds steht, einen Gegenstand (außer dem Spiel-
ball) auf bzw. gegen einen gegnerischen Spieler oder wirft
oder tritt er einen Gegenstand (einschließlich des Balls)
auf bzw. gegen einen gegnerischen Spieler, Auswechsel-
spieler, ausgewechselten oder des Feldes verwiesenen
Spieler, einen Teamoffiziellen, einen Spieloffiziellen oder
den Spielball, wird das Spiel mit einem direkten Freistoß
an der Stelle fortgesetzt, an der der Gegenstand die Per-
son oder den Spielball getroffen hat oder hätte treffen
sollen.
Das Treten eines Gegenstands wird nun genauso behan-
delt wie das Werfen eines Gegenstands.
Regel 13: Freistöße Solange der Torhüter
Regel 15: Einwurf bei der Strafstoß-
Der Ball ist auch bei Freistößen für die verteidigende Mann- Ausführung mit einem
schaft im eigenen Strafraum im Spiel, wenn er mit dem Fuß Alle Gegner müssen einen Abstand von mindestens zwei Fuß auf der Linie
bleibt, darf er den
gespielt wurde und sich eindeutig bewegt. Bis der Ball im Metern zur Stelle auf der Seitenlinie einhalten, an der der Rest des Körpers nach
Spiel ist, müssen sämtliche Gegner … Einwurf auszuführen ist. vorne bewegen.
– einen Abstand von mindestens 9,15 Metern zum Ball
einhalten, Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, dass
– bei Freistößen innerhalb des gegnerischen Strafraums Spieler den Einwurf nicht immer direkt an der Seitenli-
außerhalb des Strafraums stehen. nie ausführen, sondern oft ein Stück von ihr entfernt.
Die geforderten zwei Meter Abstand werden also nicht
Eine sinnvolle Neuerung. Tests haben gezeigt, dass das zwischen den beiden Spielern gemessen, sondern von
Spiel schneller und flüssiger wird, wenn der Ball bei der Seitenlinie.
einem Freistoß im eigenen Strafraum nicht erst im Spiel
ist, wenn er den Strafraum verlassen hat. Diese Ände- Regel 16: Abstoß
rung wurde auch beim Abstoß vorgenommen (siehe
Regel 16). Der Ball ist im Spiel, wenn er mit dem Fuß gespielt wurde
und sich eindeutig bewegt. Wenn ein Gegner, der sich bei
Bilden drei oder mehr Spieler des verteidigenden Teams der Ausführung des Abstoßes im Strafraum befindet, den
eine Mauer, müssen alle Spieler des angreifenden Ball berührt oder einen Zweikampf um den Ball beginnt,
Teams einen Abstand von mindestens einem Meter zur wird der Abstoß wiederholt. Wenn sich bei der Ausführung
Mauer einhalten, bis der Ball im Spiel ist. Wenn ein Spieler eines Abstoßes noch Gegner im Strafraum befinden, weil
des angreifenden Teams diesen Abstand bei der Aus- sie keine Zeit hatten, den Strafraum zu verlassen, lässt der
führung nicht einhält, wird ein indirekter Freistoß ver- Schiedsrichter das Spiel weiterlaufen.
hängt.
Siehe Regel 13: Gegnerische Spieler müssen aber den
Das meist unfaire Geschiebe und Gezerre bei der Bil- Strafraum weiterhin vor dem Abstoß verlassen; es sei
dung einer Mauer – die regeltechnisch erst ab drei ver- denn, sie bleiben passiv.