Page 26 - DFB-Schiedsrichterzeitung 01-2020
P. 26

26        A NALY SE
                D F B-S CH I E DS R I CH T E R -Z E IT U N G  01 | 2 0 21




                                                6A









                                                                              6a_Svante Ingelsson wird auf der linken
                                                                     6        Außenbahn vom gegnerischen Verteidiger
                                                                              gestoppt.

                                                                              Platzverweis geben.
                              6B                                              6b_Für solch eine brutale Spielweise muss es den











                                                            https://bit.ly/SZ-01-21_Szene-06
                                                                          7A









                7a_Fabian Reese (blaues Trikot)
                trifft den Gegner ebenfalls mit dem
       7        Fuß am Kopf.
                7b_Auch hier macht die seitliche
                Perspektive die brutale Spielweise
                deutlich.                             7B













       https://bit.ly/SZ-01-21_Szene-07


                        mit der Nr. 33) der Hauptakteur: Nach einem Eckball sei-  Um dies zu entscheiden, muss der Referee folgende
                        nes Teams gelangt der Ball zu Hofmann, der sich inner-  Fragen beantworten: Wie hoch war die Dynamik in der
                        halb des gegnerischen Torraums über erstaunlich viel   Situation und damit auch die Intensität des  Treffers? Auf
                        Freiraum freut und zum Kopfball ansetzt. Der Darmstäd-  welche Weise trifft der Spieler den Gegner, womöglich
                        ter Verteidiger Nicolai Rapp (gegenüber von Hofmann)   sogar mit der offenen Sohle? Was ist die Intention des
                        erkennt die Gefahr und möchte den Kopfball im letzten   Spielers in dem Zweikampf?
                        Moment noch verhindern. Dazu zieht er sein Bein von
                        unten nach oben und trifft Hofmann mit seinem Fuß an   Auf die konkrete Situation bezogen, muss man sicher-
                        dessen Kopf (Foto 5b).                       lich feststellen, dass der Verteidiger den Gegen spieler
                                                                     im Blick hat und ein Foul in Kauf nimmt. Seine Inten-
                        Neben der Entscheidung auf Strafstoß, die völlig unstrit-  tion ist jedoch, in höchster Not das Gegentor zu ver-
                        tig ist, muss der Unparteiische in dieser Situation ent-  hindern. Weil die Bewegung des Fußes zudem vor
                        scheiden, ob das Fußvergehen des Verteidigers „rück-  dem Kontakt von unten nach oben geht, ist auch die
                        sichtslos“ war und folglich mit „Gelb“ bestraft wird oder   Dynamik des Treffers relativ gering – und damit ist in
                        ob diese Spielweise bereits als „brutal“ gewertet werden   der Summe die Gelbe Karte in dieser Situation noch
                        muss, was einen Platzverweis zur Folge hätte.  vertretbar.
   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31