Page 23 - DFB-Schiedsrichterzeitung 01-2020
P. 23
23
vor allem, damit der Video-Assistent im Nachhinein diger laufen in Richtung Strafraumgrenze, wo sie erwar-
eine mögliche Fehlentscheidung korrigieren kann. In ten können, dass sich der hoch geschlagene Ball nach
den unteren Ligen auch deshalb, weil die Definition für unten senken wird.
einen Spieleingriff des Angreifers immer präziser gefasst
wurde. Und erst wenn er aktiv am Spiel teilnimmt, wird Der Sandhausener Verteidiger Tim Kister versucht nun,
seine Abseitsstellung ja schließlich strafbar. die Flanke mit einem Kopfball zu verteidigen (Foto 1b).
Kister erreicht den Ball dabei auch, spielt ihn aber so
Im aktuellen DFB-Regelheft wird genau benannt, wann unglücklich, dass dieser anschließend trotzdem zu Hof-
ein Spieler für seine Abseitsstellung bestraft wird. Das mann gelangt. Der Angreifer legt den Ball quer auf Mit-
betrifft zum einen logischerweise das Spielen oder spieler Marco Djuricin, der ihn nur noch einzuschieben
Berühren des Balles, der von seinem Mitspieler kommt. braucht. Nachdem die Angriffssituation mit dem Tor
Genauso unstrittig ist die Abseits-Entscheidung, wenn abgeschlossen ist, hebt der Assistent die Fahne: Er hat
ein Angreifer den Ball nach einem abgewehrten Tor- die Abseitsposition Hofmanns vor der Torvorbereitung
schuss seines Mitspielers erhält, wenn er sich hier auf- als strafbar bewertet. Doch war sie das wirklich?
grund seiner Abseitsstellung einen Vorteil verschafft hat.
Sobald ein Verteidiger den Ball absichtlich spielt (wie
Unser Augenmerk wollen wir aber auf den Absatz legen, Kister das durch seinen Kopfball hier tut), wird eine
der die Bestrafung einer Abseitsstellung aus dem Grund Abseitssituation neu bewertet und die Abseitsstellung
beschreibt, dass der Angreifer einen Gegner beeinflusst, eines Angreifers aufgehoben. Es ist in dieser Situation
indem er: also nur zu analysieren, ob Hofmann vor dem Kopfball
des Verteidigers bereits aktiv am Spiel teilgenommen hat,
• diesen daran hindert, den Ball zu spielen oder spielen und zwar nach den im Regelwerk genannten Kriterien.
zu können, indem er ihm eindeutig die Sicht versperrt,
• mit diesem Gegner einen Zweikampf um den Ball führt, Dabei lässt sich feststellen, dass der Angreifer nicht mit
• eindeutig versucht, den Ball in seiner Nähe zu spielen (...), dem Verteidiger in einen Zweikampf um den Ball gegan
• eindeutig aktiv wird und so die Möglichkeit des Gegners, gen war. Er hatte zwar ein, zwei kurze Schritte in Rich-
den Ball zu spielen, eindeutig beeinflusst. tung des Gegners gemacht, war aber dennoch zu jedem
Zeitpunkt deutlich auf Distanz geblieben. Somit hatte
Was diese einerseits präzise, andererseits aber auch kom- Hofmann den Verteidiger auch nicht in seiner Möglich
pliziert anmutende Formulierung im Regelwerk für die keit beeinflusst, den Ball zu spielen, und er hat zunächst
Entscheidungsfindung auf dem Platz bedeutet, wollen auch selbst nicht eindeutig versucht, den Ball zu spielen.
wir an den folgenden Szenen klarmachen.
Folglich hätte die Abseitsstellung Hofmanns nicht
1 Karlsruher SC – SV Sandhausen bestraft werden dürfen und das Tor hätte zählen müssen.
(2. Bundesliga, 4. Spieltag)
In dem Moment, als der Karlsruher Angreifer Philipp Dass der Fernseh-Kommentator die Abseits-Entschei-
Hofmann (blaues Trikot) aus der eigenen Hälfte heraus dung als richtig bewertet, zeugt von fehlender Regel-
angespielt wird, befindet er sich knapp in einer Abseits- kenntnis – zumal sich der Reporter bei der Bewertung
position (Foto 1a). Stürmer Hofmann sowie zwei Vertei- allein auf die Abseitsposition im Moment des Abspiels
2A
2a_Auch in dieser Situation steht
der Stürmer am linken Bildrand in
2 einer klaren Abseitsposition, …
2b_… verhält sich aber auch hier
passiv, bis der Verteidiger den 2B
Kopfball gemacht hat.
https://bit.ly/SZ-01-21_Szene-02