Page 24 - DFB-Schiedsrichterzeitung 01-2020
P. 24

24        A NALY SE
                D F B-S CH I E DS R I CH T E R -Z E IT U N G  01 | 2 0 21




                                                                    3A









                3a_Mats Hummels köpft den Ball
       3        auf das gegnerische Tor.
                3b_Der abseits stehende Angreifer
                befindet sich dabei nicht in der
                Sichtlinie des Torwarts auf den Ball.                              3B













       https://bit.ly/SZ-01-21_Szene-03


                        bezieht. Ob eine solche Abseitsposition allerdings tat-  strafbar machen würde? Oder hat er abgewartet und
                        sächlich strafbar ist, hängt am Ende eben – wie gerade   ist erst nach einem „schlechten Ballspielen“ des Ver-
                        erläutert – noch von einigen weiteren Faktoren ab.  teidigers an den Ball gekommen, wie es in den beiden
                                                                     beschriebenen Situationen der Fall war? Dann nämlich
                          2    FC Bayern München II – 1. FC Kaiserslautern    ist die Entscheidung Weiterspielen korrekt.
                             (3. Liga, 5. Spieltag)
                        Vergleichbar zur ersten Szene ist eine weitere aus dem   3    Borussia Dortmund – FC Schalke 04 (5. Spieltag)
                        Drittliga-Spiel zwischen dem FC Bayern München II und   Ein weiterer Fachbegriff im Zusammenhang mit der
                        dem 1. FC Kaiserslautern: Als der Lauterer Angreifer Moha-  Abseitsbewertung ist die sogenannte „line of vision“:
                        med Morabet (Foto 2a, linker Bildrand) angespielt wird,   Hat man in der Vergangenheit bei Abseitssituationen
                        befindet er sich einige Meter im Abseits. Während der   analysiert, ob sich ein abseits stehender Stürmer beim
                        Ball in der Luft ist, muss das Schiedsrichter-Team auch   Torschuss im „Sichtfeld“ des Torhüters befand, legt
                        in dieser Szene bewerten, ob der Angreifer ins Spiel ein-  die wörtliche Übersetzung des englischen Fachbegriffs
                        greift, ob er den Verteidiger „eindeutig“ unter Druck setzt.   nahe, stattdessen von einer „Sichtlinie“ zu sprechen.

                        Der Angreifer ist sich als Rückläufer seiner klaren Abseits-  Als Beispiel, dies zu verdeutlichen, dient eine Szene
                        position voll bewusst, entsprechend richtet er sein Ver-  aus dem Revierderby zwischen Dortmund und Schalke:
                        halten aus. Er wartet zunächst das absichtliche Spielen   Nach einem Eckball setzt sich der Dortmunder Mats
                        des Verteidigers ab und bleibt so lange noch auf Dis-  Hummels im Luftduell durch und köpft den Ball aus
                        tanz zu seinem Gegenspieler. Das Bewegungsmuster   einer Entfernung von rund sieben Metern auf das geg-
                        des Angreifers hat einen abwartenden Charakter. Er läuft   nerische Tor (Foto 3a). Im Moment des Kopfballs steht
                        zwar parallel zum Verteidiger mit, aber erst nach dem   der Dortmunder Thomas Delanay in einer Abseitsposi-
                        missglückten, aber dennoch absichtlichen Kopfball-  tion. Er steht weniger als einen Meter seitlich vor dem
                        Versuch des Verteidigers (Foto 2b) beginnt die Aktivi-  Schalker Keeper Frederik Rönnow – und damit definitiv
                        tät des Angreifers in Richtung Ball.         in dessen „Sichtfeld“.

                        Als der Assistent an der Seitenlinie in diesem Moment   Betrachtet man den Moment des Kopfballs aus der Kame-
                        nun die Fahne hebt, agiert der Schiedsrichter genau   raperspektive hinter dem Tor (Foto 3b), wird jedoch deut-
                        richtig, indem er das Spiel dennoch weiterlaufen lässt.   lich, dass sich der abseits stehende Stürmer zu keinem
                        Denn durch das Spielen des Balles durch den Vertei-  Moment in der „Sichtlinie“ des Torhüters auf den Ball
                        diger ist eine neue Spielsituation entstanden und die   befindet – der Keeper hat die ganze Zeit freie Sicht auf
                        zuvor bestehende Abseitsstellung des Angreifers wird   den Ball. Zwar steht der Angreifer sehr nah am Torwart,
                        aufgehoben, er darf nun wieder mitspielen.   aber er zeigt keinerlei Reaktion oder Bewegung in Rich-
                                                                     tung Gegner oder Ball. Insofern sind die Entscheidung
                        Bei der Schulung von Schiedsrichtern und Assistenten   Weiterspielen und die Anerkennung des Tores korrekt.
                        werden bei der Bewertung solcher Abseitssituationen oft
                        die Begriffe „obvious action“ oder „bad play“ verwendet:   Eine Überlegung könnte bei dieser Szene vielleicht noch
                        Hat der Angreifer eine „eindeutige Aktion“ in Richtung   sein, ob der abseits stehende Delanay einen Einfluss auf
                        Ball oder Gegner gemacht, was seine Abseitsstellung   den Schalker Verteidiger Omar Mascarell hat. Mit diesem
   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29